X-Pire – Digitaler Radiergummi als kostenpflichtige Erweiterung für Browser

X-Pire - Digitaler Radiergummi

Eines vorweg: Völligen Kontrolle über seine im Internet hinterlassenen Daten erhält der Nutzer auch mit dieser Software nicht. Sie soll jedoch dem Nutzer eine Möglichkeit geben, seine Dateien mit einem Verfallsdatum zu versehen. Das soll ihn davor schützen, dass beispielsweise Bilder, die er veröffentlicht, unbegrenzt lange in dem Internet sichtbar sind. X-Pire, so der Name des von dem dem Saarbrückener Informatikers Michael Backes und seinem Team entwickelten Programms, soll bald als finale Version erhältlich sein. Das Zusatzprogramm für den Browser namens X-Pire basiert auf der selben Idee wie das amerikanische Freeware-Projekt Vanish (telespiegel-News vom 22.07.2009), verschlüsselt aber nur Bilder und wurde anders umgesetzt. Der Schlüssel wird auf dem gesicherten X-Pire-Server gespeichert. Die verschlüsselte Datei, beispielsweise ein Foto der letzten Weihnachtsfeier, lädt der Nutzer in das Internet. Möchte ein anderer Nutzer das Bild ansehen, benötigt er ein zusätzliches kostenloses Programm, das den entsprechenden Schlüssel von dem X-Pire-Server abruft. Nach Ablauf der vorher von dem Bildinhaber festgelegten Zeit verfällt der Schlüssel unwiderruflich. Das Bild kann also nicht mehr in dem Internet betrachtet werden.

Die Browser-Erweiterung X-Pire (to expire = engl. verfallen) ist derzeit als Prototyp für den Browser Firefox erhältlich. Das deutschsprachige Add-On bindet sich in den Browser ein und ist intuitiv zu bedienen. Wahrscheinlich wird es X-Pire mit einem Festpreis von monatlich rund 10,- € für das Verschlüsseln der Bilder bzw. mit einem nutzungsabhängigen Preis geben. Die finale Version wird für diverse Browser erhältlich sein. Wie gesagt, völligen Schutz bietet X-Pire nicht. Praktisch jeder kann den Dateischlüssel der veröffentlichten Dateien abrufen und auch nach dessen Verfall ist es möglich, dass die Bilder weiterhin im Internet kursieren. Dann nämlich, wenn davon zuvor eine Kopie gemacht wurde und diese Kopie in dem Internet veröffentlicht wird.

Update vom 21.01.2011
Die Software ist nun erhältlich und ihr Preis veröffentlicht. Die Software zum Erstellen verschlüsselter Bilder ist im Abo erhältlich. Das kostet 6,99 € für 90 Tage, 12,99 € für 180 Tage bzw. 23,99 € für 360 Tage. Die Software zum Betrachten der Bilder ist kostenfrei. Die Software läuft auf Windows-, Linux- und Mac-Betriebssystemen. Sie unterstützt den Browser Firefox.
Weitere Informationen
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]