X-Pire – Digitaler Radiergummi als kostenpflichtige Erweiterung für Browser

X-Pire - Digitaler Radiergummi

Eines vorweg: Völligen Kontrolle über seine im Internet hinterlassenen Daten erhält der Nutzer auch mit dieser Software nicht. Sie soll jedoch dem Nutzer eine Möglichkeit geben, seine Dateien mit einem Verfallsdatum zu versehen. Das soll ihn davor schützen, dass beispielsweise Bilder, die er veröffentlicht, unbegrenzt lange in dem Internet sichtbar sind. X-Pire, so der Name des von dem dem Saarbrückener Informatikers Michael Backes und seinem Team entwickelten Programms, soll bald als finale Version erhältlich sein. Das Zusatzprogramm für den Browser namens X-Pire basiert auf der selben Idee wie das amerikanische Freeware-Projekt Vanish (telespiegel-News vom 22.07.2009), verschlüsselt aber nur Bilder und wurde anders umgesetzt. Der Schlüssel wird auf dem gesicherten X-Pire-Server gespeichert. Die verschlüsselte Datei, beispielsweise ein Foto der letzten Weihnachtsfeier, lädt der Nutzer in das Internet. Möchte ein anderer Nutzer das Bild ansehen, benötigt er ein zusätzliches kostenloses Programm, das den entsprechenden Schlüssel von dem X-Pire-Server abruft. Nach Ablauf der vorher von dem Bildinhaber festgelegten Zeit verfällt der Schlüssel unwiderruflich. Das Bild kann also nicht mehr in dem Internet betrachtet werden.

Die Browser-Erweiterung X-Pire (to expire = engl. verfallen) ist derzeit als Prototyp für den Browser Firefox erhältlich. Das deutschsprachige Add-On bindet sich in den Browser ein und ist intuitiv zu bedienen. Wahrscheinlich wird es X-Pire mit einem Festpreis von monatlich rund 10,- € für das Verschlüsseln der Bilder bzw. mit einem nutzungsabhängigen Preis geben. Die finale Version wird für diverse Browser erhältlich sein. Wie gesagt, völligen Schutz bietet X-Pire nicht. Praktisch jeder kann den Dateischlüssel der veröffentlichten Dateien abrufen und auch nach dessen Verfall ist es möglich, dass die Bilder weiterhin im Internet kursieren. Dann nämlich, wenn davon zuvor eine Kopie gemacht wurde und diese Kopie in dem Internet veröffentlicht wird.

Update vom 21.01.2011
Die Software ist nun erhältlich und ihr Preis veröffentlicht. Die Software zum Erstellen verschlüsselter Bilder ist im Abo erhältlich. Das kostet 6,99 € für 90 Tage, 12,99 € für 180 Tage bzw. 23,99 € für 360 Tage. Die Software zum Betrachten der Bilder ist kostenfrei. Die Software läuft auf Windows-, Linux- und Mac-Betriebssystemen. Sie unterstützt den Browser Firefox.
Weitere Informationen
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]