Ohne Antivirenprogramm – Polizei fand 3800 Viren und Trojaner auf einem Computer

3800 Viren und Trojaner auf ungeschütztem Computer

Eines der ersten Programme, die auf einen eben in Betrieb genommenen PC installiert werden sollte, ist ein Virenschutzprogramm. Ohne die Antiviren-Software stünde der Computer schutzlos den zahlreichen Gefahren gegenüber, die in dem Internet lauern. Es wäre lediglich eine Frage der Zeit, bis der Computer mit Computerschädlingen verseucht wäre. Diese Schadsoftware ist nicht nur eine Gefahr für die Stabilität des Systems, sondern auch für die Daten des Nutzers. Wie wichtig ein solcher, möglichst umfangreicher Schutz ist, führt ein Fall vor Augen, über den die Polizeiinspektion Rotenburg berichtet. Eine 32-jährige Frau aus Rotenburg (Wümme) besuchte die Onlinebanking-Internetseite ihres Kreditinstituts. Während der Sitzung öffnete sich ein PopUp-Fenster, in dem die Eingabe von 100 TANs gefordert wurde. Die Frau hielt die Abfrage ihrer Transaktionsnummern für eine Aktion ihrer Bank und gab die geforderten 100 TAN-Nummern ein.

Dass es sich um einen erfolgreichen Phishing-Versuch gehandelt hatte, stellte die Frau einige Tage später fest. Man hatte von ihrem Konto 650,- € auf ein anderes Konto überwiesen. Am folgenden Tag kontaktierte die Frau die Polizei und erstattete Anzeige. Die Beamten kamen auf die Spur der Tatverdächtigen aus dem Raum Hessen. Außerdem entdeckten sie auf dem PC der Frau rund 3800 Viren und Trojaner. Auf dem Computer war keine Antivirensoftware installiert worden.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Kostenloser Antivirenschutz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]