Hackergruppe LulzSec – Ende mit neuem Anfang bei Anonymous

Hackergruppe LuzSec löst sich auf

LulzSec, dieser Name setzt sich aus dem Begriff Lulz und dem Wort Security zusammen. Lulz stellt dabei die eher schadenfrohe Variante des Kürzel LOL dar, was so viel wie „Lautes Lachen„ bedeutet. Eben das sei vorrangig der Antrieb für ihre Hackeraktionen gewesen sein, der Spass am Hacken von Unternehmen und Regierungseinrichtungen, erklärte die Gruppe, die nach eigenen Angaben aus nur sechs Mitgliedern bestanden hat.

Sie hatten nach eigenen Angaben unter anderem die Webseite amerikanische TV-Senderkette Public Broadcasting Service (PBS) gehackt, verschafften sich Zugriff auf die Internetseite von Sony Pictures und damit auf die Daten von über eine Millionen Nutzer, hackten die Webseite der Sicherheitsorganisation Infragard, des US-Senats, des FBI und zuletzt von dem amerikanischen Telekommunikationsunternehmen AT&T und dem Onlinedienst AOL. Nach ihren Aktionen veröffentlichte die Gruppe einige erbeutete Daten und erregte viel mediales Aufsehen. Allein auf Twitter folgen LulzSec derzeit über 280.000 Leser.

Nun erklärte LulzSec, die erst vor wenigen Tagen die Zusammenarbeit mit der Gruppe Anonymous angekündigt hatte, per Twitter ihr Ende. „Unsere geplante 50-tägige Kreuzfahrt ist vorbei und wir müssen jetzt in die Ferne segeln“, erklärten sie über ihre Internetseite. Ob diese Ankündigung damit zu tun hat, dass diverse verärgerte Hackergruppen die realen Namen der Mitglieder veröffentlicht haben wollen und die britische Polizei einen 19-Jährigen festgenommen hatte, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Die ehemaligen Mitglieder von LulzSec sollen sich inzwischen dem Kollektiv Anonymous angeschlossen haben, ließ dieses über Twitter verlauten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]