Urteil – Gutscheine müssen mindestens drei Jahre Gültigkeit haben

Urteil - Gutscheine müssen mindestens drei Jahre Gültigkeit haben

Ein Gutschein ist ein Dokument, das einen Anspruch auf eine Leistung repräsentiert. Auch im Internet können Gutscheine gekauft werden. Gutscheinportale wie Groupon und DailyDeal sind bei Schnäppchenjägern sehr beliebt. Der Käufer geht in diesem Fall zumeist in Vorleistung und löst den Gutschein dann bei dem Anbieter ein. Dafür bekommt er die entsprechende Leistung. Verbraucherschützer hatten gegen einen Anbieter geklagt, der ebenfalls über das Internet Gutscheine vertrieb und deren Gültigkeitsdauer kritisiert.

Der Anbieter verkaufte Erlebnisgutscheine, die gegen Fallschirmsprünge, Tanzkurse, Hubschrauberflüge o. Ä. eingelöst werden konnten. In seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen legte der Anbieter fest, dass die Gutscheine eine Gültigkeit von 12 Monaten ab Kaufzeitpunkt haben und ersatzlos verfallen, wenn sie bis dahin nicht genutzt wurden. Durch diese Klausel werde der Kunde unangemessen benachteiligt, monierte der Verbraucherschutzverein.

Das Gericht gab ihm recht. Die Beschränkung der Gültigkeitsdauer auf 12 Monate sei unwirksam und darum rechtswidrig. Zwar sei die zeitliche Begrenzung in manchen Fällen üblich und angemessen. In diesem Fall werde der Kunde jedoch unangemessen benachteiligt, denn er werde bei einem Verfall des Gutscheins nicht angemessen entschädigt. Außerdem sei im Gesetz für Leistungen wie den angebotenen eine Verjährungsfrist von drei Jahren festgelegt. Diese Frist beginne zum Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstehe.

Oberlandesgericht München, Aktenzeichen 29 U 4761/10 vom 14.04.2011

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]