Ein Jahr elektronischer Personalausweis – Identitätsnachweis und Signatur auch für das Internet

Elektronischer Personalausweis auch zur Identifizierung im Internet

Im Jahr 2008 beschloss der Bundestag die Einführung eines neuartigen Personalausweises (telespiegel-News vom 23.07.2008), der zum 01. November 2010 eingeführt wurde. Der Ausweis kostet für Erwachsene einmalig 28,80 € und bietet gegenüber seinem Vorgänger einige zusätzliche Funktionen. Das Ausweispapier im Scheckkartenformat ist mit einem RFID-Chip ausgerüstet, wie man ihn auch von Geldkarten kennt. Darauf können Daten gespeichert werden, die diverse Funktionen ermöglichen. Es können die gespeicherten Daten genutzt, biometrische Daten jedoch nur von öffentlichen Stellen ausgelesen werden, sodass das Ausweisdokument wie einen ePass verwendet werden kann. Optional ist die Speicherung der Fingerabdrücke möglich. Außerhalb dieses besonders gesicherten Bereichs befinden sich Daten, durch die der Ausweis im Internet als Identitätsnachweis genutzt werden kann. Dafür wird ein Lesegerät und beispielsweise eine Software, die AusweisApp, benötigt. Authentifizierte Diensteanbieter erhalten die Möglichkeit, ihren Kunden die Identifizierung auf elektronischen Wege zu ermöglichen. Mit einer PIN-Eingabe veranlasst der Ausweisinhaber die Übersendung seiner Daten an den Diensteanbieter. Der Ausweisinhaber hat sich bei dem Erhalt des Ausweises entschieden, ob er diese sogenannte eID-Funktion ausschalten oder eingeschaltet lassen will. Auch eine elektronische Signatur ist damit möglich.

In Deutschland gibt es bereits 8,5 Millionen Besitzer des neuen elektronischen Personalausweises, meldete die Bundesdruckerei. Laut einer Umfrage im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom sind insgesamt etwa drei Viertel der Besitzer mit ihrem neuen Ausweisdokument zufrieden. Etwa ein Viertel der Befragten sind unzufrieden mit ihrem nPA. Viele ältere deutsche Personalausweise sind noch gültig. Das ist für die meisten der Menschen der Grund, warum sie noch keinen neuen elektronischen Personalausweises, den nPA, besitzen. Mit der Zeit werden die aber ihre Gültigkeit verlieren und müssen gegen eine Nachfolgerversion ausgetauscht werden.

Allerdings sind auch viele Bürger skeptisch. Weil auf dem Dokument elektronische Daten gespeichert sind befürchten sie Datendiebstahl. Manchen ist der Ausweis zu teuer, einige sehen keinen persönlichen Nutzen. Allerdings seien diejenigen, die den neuen Personalausweis erst einmal besitzen, meistens schnell von seinen Vorteilen überzeugt, sagte der Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf. Politik und Wirtschaft müsse weiterhin um Vertrauen für den nPA werben. Dann würden sich die Bürger von dem Sinn dieses Projekts überzeugen lassen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]