Emaildienst von Google – Google Mail wird auch in Deutschland zu Gmail

gmail

Im Jahr 2004 kündigte Google einen eigenen Emaildienst an und nannte ihn Gmail. Nach einer Testphase öffnete Google den Service für die Allgemeinheit. (telespiegel-News vom 08.02.2007) Seitdem kann jeder eine kostenlose Emailadresse von dem Google-Emaildienst erhalten, die mit bis zu 10 GB kostenlosen Speicherplatz ausgestattet ist. Jedoch erhielten nicht alle immer eine Emailadresse nach dem Schema nutzer@gmail.com.

Außergerichtliche Einigung

In Deutschland bekamen neue Nutzer seit dem Jahr 2005 wegen eines Markenrechtsstreits Emailadressen nach dem Schema nutzer@googlemail.com. (telespiegel-News vom 05.07.2007) Google einigte sich letztlich außergerichtlich mit dem Unternehmen, das den Markennamen GMail bisher gewerblich genutzt hatte. Google verfügt inzwischen auch über die entsprechenden Domains. Alles deutete letztlich darauf hin, dass die Nutzer in Deutschland bald die Möglichkeit bekommen sollten, die typischen gmail.com-Adressen verwenden zu können, wie es im Jahr 2010 nach ähnlichen Ereignissen bereits in Großbritannien geschehen war.

Tatsächlich wird Googlemail derzeit auch in Deutschland zu Gmail. Neue Nutzer erhalten bereits wieder Emailadressen nach dem gmail.com-Schema. Nutzer des Emaildienstes mit bestehenden googlemail.com-Adressen werden innerhalb der nächsten Tage per Hinweis in ihrem Account gefragt, ob sie zu gmail.com wechseln möchten. Die Umstellung kann aber bei Bedarf in den Einstellungen rückgängig gemacht werden.

Kunden kunden wechseln

Der Namenswechsel von Googlemail- auf Gmail-Adressen soll jedoch weniger Probleme verursachen, als mancher Anwender sicherlich befürchtet. Wie bisher werden die Nutzer Emails erhalten, die an beide mögliche Endungen gesendet werden. Auch verknüpfte Programme und Anwendungen sollen wie gewohnt funktionieren. Sollte dieses einmal nicht der Fall sein, hilft meistens ein erneutes Synchronisieren, Verbinden oder Starten der Anwendung. Auch mit einer Googlemail-Adresse verknüpfte Android-Geräte sollen problemlos mit der Änderung zurechtkommen können. In dem offiziellen Google-Produktforum wurde eine Liste mit bisher bekannter mit dem Namenswechsel eingehender Probleme und Problemlösungen veröffentlicht.

Weitere Informationen

Email Server Einstellungen
Ratgeber E Mail

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]