Emaildienst von Google – Google Mail wird auch in Deutschland zu Gmail

gmail

Im Jahr 2004 kündigte Google einen eigenen Emaildienst an und nannte ihn Gmail. Nach einer Testphase öffnete Google den Service für die Allgemeinheit. (telespiegel-News vom 08.02.2007) Seitdem kann jeder eine kostenlose Emailadresse von dem Google-Emaildienst erhalten, die mit bis zu 10 GB kostenlosen Speicherplatz ausgestattet ist. Jedoch erhielten nicht alle immer eine Emailadresse nach dem Schema nutzer@gmail.com.

Außergerichtliche Einigung

In Deutschland bekamen neue Nutzer seit dem Jahr 2005 wegen eines Markenrechtsstreits Emailadressen nach dem Schema nutzer@googlemail.com. (telespiegel-News vom 05.07.2007) Google einigte sich letztlich außergerichtlich mit dem Unternehmen, das den Markennamen GMail bisher gewerblich genutzt hatte. Google verfügt inzwischen auch über die entsprechenden Domains. Alles deutete letztlich darauf hin, dass die Nutzer in Deutschland bald die Möglichkeit bekommen sollten, die typischen gmail.com-Adressen verwenden zu können, wie es im Jahr 2010 nach ähnlichen Ereignissen bereits in Großbritannien geschehen war.

Tatsächlich wird Googlemail derzeit auch in Deutschland zu Gmail. Neue Nutzer erhalten bereits wieder Emailadressen nach dem gmail.com-Schema. Nutzer des Emaildienstes mit bestehenden googlemail.com-Adressen werden innerhalb der nächsten Tage per Hinweis in ihrem Account gefragt, ob sie zu gmail.com wechseln möchten. Die Umstellung kann aber bei Bedarf in den Einstellungen rückgängig gemacht werden.

Kunden kunden wechseln

Der Namenswechsel von Googlemail- auf Gmail-Adressen soll jedoch weniger Probleme verursachen, als mancher Anwender sicherlich befürchtet. Wie bisher werden die Nutzer Emails erhalten, die an beide mögliche Endungen gesendet werden. Auch verknüpfte Programme und Anwendungen sollen wie gewohnt funktionieren. Sollte dieses einmal nicht der Fall sein, hilft meistens ein erneutes Synchronisieren, Verbinden oder Starten der Anwendung. Auch mit einer Googlemail-Adresse verknüpfte Android-Geräte sollen problemlos mit der Änderung zurechtkommen können. In dem offiziellen Google-Produktforum wurde eine Liste mit bisher bekannter mit dem Namenswechsel eingehender Probleme und Problemlösungen veröffentlicht.

Weitere Informationen

Email Server Einstellungen
Ratgeber E Mail

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]