Gericht untersagt Tagesschau-App – Verbot gilt nur für eine Version aus letztem Jahr

Rechtsstreit um Tagesschau-App für mobile Endgeraete

Der Streit schwelt schon lange und außergerichtlich gab es bisher keine Einigung. Es geht um die Tagesschau-App, ein Programm für Smartphones und Tablets, das von derzeit rund vier Millionen Anwendern genutzt wird. Während die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Tagesschau-App mit der Aussage verteidigen, es würden darin lediglich bestehende Inhalte für die Nutzung auf mobilen Geräten aufgearbeitet und verwertet, sehen die Verlage das anders. Das für den Nutzer kostenlose App-Angebot der Sender verstoße gegen den Rundfunkstaatsvertrag, es werde von den Rundfunkgebühren der Bürger bezahlt und verzerre deshalb den Wettbewerb.

Einige Zeitungsverlage klagten gegen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. (telespiegel-News vom 21.12.2010) Sie möchten die Verbreitung der App unterbunden sehen. Das Landgericht Köln hat den Verlagen nun teilweise Recht gegeben. Die Tagesschau-App sei presseähnlich, entschied es, und die Inhalte seien nicht hinreichend sendungsbezogen.

Über ein generelles Verbot der Tagesschau-App wollte der Richter am Landgericht Köln aber nicht entscheiden. Das, so sagte er in einer mündlichen Verhandlung, könne selbst der Bundesgerichtshof nicht. Statt dessen untersagte das Gericht die Verbreitung nur einer Ausgabe der App, der App-Version vom 15. Juni 2011. Das ist zwar ein juristischer Sieg für die Zeitungsverlage, allerdings ein letztlich wertloser.

Weitere Informationen

Smartphone Betriebssysteme

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]