Gewinnbenachrichtigung von PayPal – Massenhaft enttäuschte Kunden

PayPal verschickt versehntlich massenhaft falsche Gewinnbenachrichtigungen

PayPal hat nach eigenen Angaben 128 Millionen aktive Mitgliedskonten in 193 Nationen und wickelt täglich etwa 7,6 Millionen Zahlungen in 25 Währungen ab. In Deutschland gibt es mehr als 12 Millionen aktive PayPal-Kunden. An wieviele dieser Kundenkonten die Email gesendet wurde, die zur Zeit für Aufsehen sorgt, ist nicht bekannt. Dass sie bereits wenige Stunden später beispielsweise auf der Facebook-Seite des Unternehmens hundertfach kommentiert wurde zeigt aber, dass es sich entgegen der Unternehmensinformationen nicht nur um „einige„ handelt.

Vom 27.05.2013 bis 02.08.2013 veranstaltet PayPal das Gewinnspiel „Willste? Kriegste!“. Jeder Nutzer, der in diesem Zeitraum von zehn Wochen eine Zahlung über PayPal veranlasst, nimmt daran teil. In jeder Woche lost PayPal 10 Gewinner aus, die je 500,- Euro auf ihr PayPal-Kundenkonto gutgeschrieben bekommen. Am heutigen Freitag versendete PayPal allerdings massenhaft Gewinnbenachrichtigungen. „Herzlichen Glückwunsch, Sie gehören zu den glücklichen Gewinnern! Schauen Sie gleich mal in Ihrem PayPal-Konto nach, denn dort haben wir Ihnen die 500 Euro gutgeschrieben. Sie können Ihren Gewinn ab sofort einlösen“, war darin zu lesen.

Tatsächlich erhielten die Betroffenen keine Gutschrift. Es handelte sich aber auch nicht, wie einige User befürchteten, um einen Phishing-Versuch. Die Gewinnbenachrichtigungen seien aufgrund eines technischen Fehlers verschickt worden. Die Verlosung habe noch gar nicht stattgefunden, erklären PayPal und auch eBay. Die Unternehmen entschuldigten sich für den Fehler. Die Reaktionen der Kunden reichen von Bedauern, gepaart mit Verständnis bis hin zu der Ankündigung, den versprochenen Gewinn einzuklagen. Die meisten der vermeintlichen Gewinner wissen aber vermutlich noch nichts von der Panne. PayPal hat es bis zu diesem Zeitpunkt nämlich versäumt, die Betroffenen per Email darüber aufzuklären.

Update vom 10.06.2013

Gegen 19 Uhr (am 07.06.2013) versendete PayPal schließlich Emails mit dem Betreff „Ungültige Mitteilung zum Paypal-Gewinnspiel“. Darin war auch zu lesen: „Zur Klarstellung: Diese Mitteilung stellt eine Anfechtung der Email vom 7.6.2013 in Bezug auf das Gewinnspiel nach Paragrafen 119, 120 BGB dar“.

Weitere Informationen

Online shoppen, sicher im Internet einkaufen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]