Adobe Flash Version stopft Sicherheitslücken – BSI empfiehlt dringend Aktualisierung

BSI raet dringend Flash zu aktualisieren

Sicherheitslücken in Plugins für Browser und andere Software sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Die Module fungieren als Schnittstellen zu unter anderem den Funktionen von Java und Adobe Flash. Enthalten sie jedoch Fehler, stellen sie eine Sicherheitslücke in der Anwendung dar, auch wenn dieser eigentlich eine sichere Software ist. Angesichts dessen hat Mozilla angekündigt, seinen Browser Firefox bald nur noch mit standardmäßig deaktivierten Plugins ausliefern zu wollen. (telespiegel-News vom 30.01.2013) Ebenso wie Plugins in Browsern zu Schwachstellen werden können, sind auch ergänzende Anwendungen für Betriebssysteme zusätzliche potenzielle Sicherheitslücken. Bürger-CERT, ein Projekt des Bundesministeriums für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), empfiehlt den Internetnutzern derzeit dringend, die kürzlich erschienene aktuelle Version des Flash-Players zu installieren. Mit der neuen Version werden nämlich zwei kritische Sicherheitslücken gestopft.

Die genannten Sicherheitslücken werden bereits von Cyberkriminellen ausgenutzt. Dabei wird ein Word-Dokument per E-Mail versendet, in das Flash-Daten eingebettet sind. Wird die Datei mit Microsoft Office geöffnet, wird zugleich der Flash-Code ausgeführt, der den Computer infiziert. Danach können die Kriminellen mit den Nutzerrechten beliebige Aktion auf dem Computer durchführen. Die zweite Sicherheitslücke zielt auf Mac-Nutzer. Rufen Sie mit dem Browser Firefox oder Safari eine manipulierte Webseite auf, wird der Schadcode ausgeführt.

Von den Sicherheitslücken sind die bisherigen Versionen des Flash Players für die Betriebssysteme Windows, Mac OS, Linux, Android und die Plugins betroffen. Für alle betroffenen Plattformen liegen bereits neue Versionen für, in denen die Schwachstelle geschlossen wurde. Welche Version derzeit genutzt wird, können Nutzer auf der Adobe Flash Player Versionstest-Seite erfahren.

Weitere Informationen

Online Sicherheit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]