Adobe Flash Version stopft Sicherheitslücken – BSI empfiehlt dringend Aktualisierung

BSI raet dringend Flash zu aktualisieren

Sicherheitslücken in Plugins für Browser und andere Software sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Die Module fungieren als Schnittstellen zu unter anderem den Funktionen von Java und Adobe Flash. Enthalten sie jedoch Fehler, stellen sie eine Sicherheitslücke in der Anwendung dar, auch wenn dieser eigentlich eine sichere Software ist. Angesichts dessen hat Mozilla angekündigt, seinen Browser Firefox bald nur noch mit standardmäßig deaktivierten Plugins ausliefern zu wollen. (telespiegel-News vom 30.01.2013) Ebenso wie Plugins in Browsern zu Schwachstellen werden können, sind auch ergänzende Anwendungen für Betriebssysteme zusätzliche potenzielle Sicherheitslücken. Bürger-CERT, ein Projekt des Bundesministeriums für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), empfiehlt den Internetnutzern derzeit dringend, die kürzlich erschienene aktuelle Version des Flash-Players zu installieren. Mit der neuen Version werden nämlich zwei kritische Sicherheitslücken gestopft.

Die genannten Sicherheitslücken werden bereits von Cyberkriminellen ausgenutzt. Dabei wird ein Word-Dokument per E-Mail versendet, in das Flash-Daten eingebettet sind. Wird die Datei mit Microsoft Office geöffnet, wird zugleich der Flash-Code ausgeführt, der den Computer infiziert. Danach können die Kriminellen mit den Nutzerrechten beliebige Aktion auf dem Computer durchführen. Die zweite Sicherheitslücke zielt auf Mac-Nutzer. Rufen Sie mit dem Browser Firefox oder Safari eine manipulierte Webseite auf, wird der Schadcode ausgeführt.

Von den Sicherheitslücken sind die bisherigen Versionen des Flash Players für die Betriebssysteme Windows, Mac OS, Linux, Android und die Plugins betroffen. Für alle betroffenen Plattformen liegen bereits neue Versionen für, in denen die Schwachstelle geschlossen wurde. Welche Version derzeit genutzt wird, können Nutzer auf der Adobe Flash Player Versionstest-Seite erfahren.

Weitere Informationen

Online Sicherheit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]