Bundesamt warnt – Massive Zunahme von Identitätsdiebstahl im Internet

Identitaetsdiebstahl nimmt zu

Wenn persönliche Daten, etwa der Name, Anschrift und Geburtsdatum eines Internetnutzers von Kriminellen missbräuchlich verwendet werden, spricht man von einem Identitätsmissbrauch beziehungsweise Identitätsdiebstahl. Solche Informationen können genutzt werden, um zum Beispiel bei der Handelsplattform eBay unter falscher Identität ein Mitgliedskonto zu eröffnen. Darüber könnten Waren verkauft werden, die von den Käufern bezahlt, aber ihnen nie geliefert werden. Die geprellten Kunden würden in diesem Fall an denjenigen herantreten, dessen Identität benutzt wurde. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters sprach Michael Hange, der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), von einer massiven Zunahme von Identitätsmissbräuchen in dem Internet. Innerhalb von drei Monaten habe das BSI 250.000 Identitätsdiebstähle von deutschen Nutzern registriert.

Davon seien unter anderem Nutzer des Onlinebanking, des Internethandels und sozialer Netzwerke betroffen. Meistens würden allerdings Kredit- oder Kommunikationsdaten verwendet, um über fremde Konten Geschäfte abzuwickeln. Um an Daten zu gelangen, versuchen Hacker diese von Internetnutzern abzugreifen (z.B. mit Phishing). Die Anzahl der Cyber-Angriffe auf Regierungsstellen und Firmen, bei denen versucht wird, Daten der Bürger zu stehlen, nehme ebenfalls zu.

Rund die Hälfte der Betroffenen bemerken einer Umfrage zufolge erst nach 300 Tagen, dass ihr Computer mit Schadsoftware infiziert ist. Dadurch werde die Bedrohung häufig viel zu spät entdeckt, erklärte Hange. Ein weiterer Grund für die hohe Zahl der Identitätsdiebstähle sei, dass Hard- und Softwarehersteller bekannte Schwachstellen häufig nicht nachbessern. Cyberkriminelle können diese Sicherheitslücken deshalb oft monate- oder gar jahrelang ausnutzen.

Weitere Informationen

Sicher online sein

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]