Bundesamt warnt – Massive Zunahme von Identitätsdiebstahl im Internet

Identitaetsdiebstahl nimmt zu

Wenn persönliche Daten, etwa der Name, Anschrift und Geburtsdatum eines Internetnutzers von Kriminellen missbräuchlich verwendet werden, spricht man von einem Identitätsmissbrauch beziehungsweise Identitätsdiebstahl. Solche Informationen können genutzt werden, um zum Beispiel bei der Handelsplattform eBay unter falscher Identität ein Mitgliedskonto zu eröffnen. Darüber könnten Waren verkauft werden, die von den Käufern bezahlt, aber ihnen nie geliefert werden. Die geprellten Kunden würden in diesem Fall an denjenigen herantreten, dessen Identität benutzt wurde. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters sprach Michael Hange, der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), von einer massiven Zunahme von Identitätsmissbräuchen in dem Internet. Innerhalb von drei Monaten habe das BSI 250.000 Identitätsdiebstähle von deutschen Nutzern registriert.

Davon seien unter anderem Nutzer des Onlinebanking, des Internethandels und sozialer Netzwerke betroffen. Meistens würden allerdings Kredit- oder Kommunikationsdaten verwendet, um über fremde Konten Geschäfte abzuwickeln. Um an Daten zu gelangen, versuchen Hacker diese von Internetnutzern abzugreifen (z.B. mit Phishing). Die Anzahl der Cyber-Angriffe auf Regierungsstellen und Firmen, bei denen versucht wird, Daten der Bürger zu stehlen, nehme ebenfalls zu.

Rund die Hälfte der Betroffenen bemerken einer Umfrage zufolge erst nach 300 Tagen, dass ihr Computer mit Schadsoftware infiziert ist. Dadurch werde die Bedrohung häufig viel zu spät entdeckt, erklärte Hange. Ein weiterer Grund für die hohe Zahl der Identitätsdiebstähle sei, dass Hard- und Softwarehersteller bekannte Schwachstellen häufig nicht nachbessern. Cyberkriminelle können diese Sicherheitslücken deshalb oft monate- oder gar jahrelang ausnutzen.

Weitere Informationen

Sicher online sein

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]