App als Dolmetscher – Gebärdensprache im Krankenhaus

App als Dolmetscher in Gebärdensprache

Ein Notfall. Ein Mensch kommt ins Krankenhaus. Er sagt, was ihm fehlt. Die Ärzte helfen rasch weiter. Doch was, wenn der Patient taub ist? Eine Lösung für dieses Problem hat das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) gefunden. Eine App, die verschiedene medizinische Dialoge in die Gebärdensprache übersetzt. Zum Start sind 800 Übersetzungsbausteine in der App enthalten. Erhältlich ist die mobile Übersetzungshilfe unter dem Namen iSignIT-App für iOS-Geräte im App-Store von Apple. Der Download ist kostenlos.

Die bisher in der App hinterlegten Dialoge enthalten typische Fragen und Antworten, mit denen sich der Patient einerseits und das Krankenpflegepersonal sowie die Ärzte andererseits verständigen. Dabei werden die Themen in die Gebärdensprache übersetzt und durch mögliche Zusatzfragen und -antworten angereichert. Die Darstellung erfolgt als Gebärdensprache auf dem Display des iPhones oder iPads. Auf diese Weise versteht der Patient die grundsätzlichen Gesprächsinhalte. Insbesondere ist es möglich, dass die Beschwerden gut eingegrenzt werden, indem die Mediziner konkrete Fragen stellen können.

Die Entwickler vom PLRI sind sich darüber im Klaren, dass die App die Kommunikationsdefizite zwischen Medizinern und gehörlosen Patienten nur verringern kann. Es ist bisher nicht möglich, dass die iSignIT-App einen Gebärdendolmetscher ersetzt. Dazu sind die medizinischen Themen einerseits und die Gebärdensprache andererseits zu komplex. Aber die ersten Barrieren können abgebaut werden.

In Deutschland kommunizieren ca. 200.000 Menschen mit Gebärden. Im Alltag sind diese Personen auf einen Gebärdendolmetscher angewiesen oder sie müssen sich schriftlich verständigen, soweit das möglich ist. Speziell im Krankenhaus kann es dabei zu erheblichen Zeitverlust bei Einleitung wichtiger Behandlungen kommen. Die iSignIT-App des PLRI schafft hier eine erste Abhilfe. Die Übersetzungshilfe konnte das zur Medizinischen Hochschule Hannover und zur Technischen Universität Braunschweig gehörende Institut aus eigenen Mitteln entwickeln. Zum Kernbereich des Instituts gehört die Entwicklung von assistierenden Gesundheitstechnologien, eLearning, Informationsmanagement und Lehre.

Weitere Informationen

Kostenlose Übersetzer-Apps
116 116 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Unterwegs surfen – Ratgeber
Smartphone Antivirus kostenlos
Smartphone Tarife – Preisvergleich

1 Kommentar

  1. Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Ich muss mal meine Bekannte fragen was sie von dieser App hält. Sie arbeitet als Fachübersetzung in Englisch in Wien

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]