Strompreiserhöhungen 2014 – Zu Beginn des Jahres wird es teurer

Strompreiserhöhungen 2014

Im Jahr 2013 ist es bereits angekündigt worden, der Strom für Verbraucher wird teurer. Nach Angaben mehrerer Preisvergleichsportale wurden Anfang des Jahres 2013 die Strompreise bereits fast flächendeckend um fast 12 Prozent erhöht. Über 250 Versorger werden im Jahr 2014 weiterhin die Strompreise erhöhen. Im Durchschnitt ist eine Erhöhung von 3 Prozent im Gespräch. Mit dem angekündigten Preisanstieg werden fast 8 Millionen Haushalte tiefer in die Tasche greifen müssen. Bei vielen lokalen Versorgern wird der Strom 2014 teurer und ebenso bei einigen großen Regionalgesellschaften. Allerdings werden einzelne Gesellschaften den Trend nicht nachgehen und senken die Preise. So können sich Kunden im norddeutschen Bereich über eine kleine Preissenkung freuen.

Allerdings fällt im Vergleich zum letzten Winter der Preisanstieg etwas geringer aus. So muss ein vierköpfiger Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh im Jahre 2014 ungefähr 38 Euro mehr als im letzten Jahr für Strom ausgeben. Anfang 2013 waren es immerhin im Durchschnitt 120 Euro. Obwohl zum letzten Jahreswechsel viele Anbieter den Strompreis erhöht haben, sehen viele Versorger in dieser Hinsicht keine Entwicklung zu Strompreiserhöhungen. Einige Unternehmen haben sich von dem Preisanstieg ausgeschlossen, jedoch gab es für das Jahr 2014 in dieser Hinsicht wenig Versprechen.

Entwicklung der Strompreise uneinheitlich

Vorrangig für die Strompreiserhöhung 2014 gelten die Preiserhöhung der Netzentgelte und Umlagen. Die EEG-Umlage (Ökostrom-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien) wird im kommenden Jahr um fast einen Cent ansteigen, jedoch bleibt die Netzentgeltentwicklung recht uneinheitlich. Bei einigen Unternehmen werden die Kosten steigen und bei anderen Netzbetreibern wiederum wird der Strom günstiger. Jedoch entscheiden die Beschaffungskosten die Erhöhung der Strompreise. Für Versorger sind die Kosten zurzeit extrem günstiger, als es in den vergangenen Jahren der Fall war. Die starken Einkaufsvorteile einzelner Anbieter hängt von der Beschaffungsstrategie ab, wie viel Strom für Kunden eingekauft wurde. Die Preise aller Anbieter unterscheiden sich aus der EEG-Umlage, Kosten der Beschaffung und Netzentgelten. Bei Unternehmen, die preiswert eingekauft und von sinkenden Kosten beim Transport profitiert haben, ergibt sich damit die Möglichkeit, die Preise zu senken. Müssen allerdings steigende Netzentgelte eingeplant werden, kann mit der EEG-Umlage Erhöhung kein Ausgleich stattfinden. Verbrauchern wird daher angeraten, den bevorstehenden Strompreisanstieg 2014 mit anderen Tarifen zu vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter zu wechseln, in dem die EEG-Umlage bereits eingerechnet wurde.

Weitere Informationen

Energieeffizientes Büro
Strom sparen mit dem Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]