Internet, Handy und Festnetz – Trotz guter Bonität kein Vertrag

Internet, Handy und Festnetz - Trotz guter Bonität kein Vertrag

Auskunfteien wie die Schufa geben auf Anfrage von Unternehmen Daten über die Kreditwürdigkeit eines Kunden heraus. Die dabei ermittelte Bonität hat einen großen Einfluss darauf, ob ein Geschäft zustande kommt und zu welchen Konditionen. Die TV-Sendung Markt des WDR hatte am 15.04.2013 darüber berichtet, dass diese Auskünfte nach einer nicht repräsentativen Stichprobe in vielen Fällen fehlerhaft sind.

Die Folgen falscher Bonitätseinstufungen durch Auskunfteien sind für den Kunden zum Teil verheerend. Denn eine negative Auskunft über die Kreditwürdigkeit kann Anbieter bzw. Händler dazu veranlassen, ein Geschäft wie beispielsweise einem Vertrag über Internet, Handy oder Festnetz nicht abzuschließen oder beim Kauf von Telekommunikationsartikeln wie einem Smartphone die Ratenzahlung zu verweigern. Denn bei Verträgen und Ratenzahlungen holen die Anbieter mit Zustimmung des Kunden eine Bonitätsauskunft ein. Ist diese negativ, erscheint der Kunde nicht kreditwürdig genug und das Geschäft kann scheitern.

Wie die Redaktion Markt heraus fand, ist dies aber nicht allein ein Problem von verschuldeten Menschen, sondern kann auch solvente Verbraucher treffen. Denn liegen bei der Auskunftei nicht ausreichend Daten vor, wird vielfach ein sogenanntes Geoscoring zugrunde gelegt. Das bedeutet, das Wohnumfeld des Kunden wird ermittelt und die dort bekannten Daten als Basis für eine Hochrechnung seiner möglichen Kreditwürdigkeit genutzt. Konkret sinkt diese zum Beispiel dann, wenn viele verschuldete Personen in unmittelbarer Nähe wohnen. Nach Auffassung von Datenschützern und vielen anderen Experten führt diese seit April 2010 erlaubte Berechnung zu einer Diskriminierung von Menschen, die in sozial schwächeren Wohngegenden zu Hause sind. Denn ob eine Person kreditwürdig ist oder nicht, kann anhand eines solchen Scores nicht verlässlich ermittelt werden. Dennoch nutzen Auskunfteien ihre Schätzung als Basis zur Einstufung der Kreditwürdigkeit.

Die Schufa lieferte in der Stichprobe von Markt relativ valide Daten, legt aber ihre Berechnung der Kreditwürdigkeit nicht offen. Dagegen stießen die Auskünfte von anderen Unternehmen auf zum Teil heftige Kritik. Insbesondere Arvato-Infoscore lieferte demnach fragwürdige Daten über Einzelpersonen, was sich auch an zahlreichen Beschwerden bei Datenschutzbehörden zeige. Auch die konkurrierende Deltavista nutzte bei der Stichprobe hochgerechnete Werte aus Geoscoring. Etwas zurückhaltender bei fehlenden Angaben zeigten sich laut Markt Creditreform sowie Bürgel und Accumio.

Da niemand vor falschen Einstufungen geschützt ist, empfehlen Daten- und Verbraucherschützer, regelmäßig die eigene Kreditwürdigkeit abzufragen. Laut Gesetz dürfen Privatpersonen einmal im Jahr eine Selbstauskunft verlangen. Die darin enthaltenen Angaben sollten genauestens überprüft werden. Kommt es zu Ungereimtheiten, sollten die Verbraucher auf eine Korrektur der Daten drängen.

Weitere Informationen

Rechte Telefonkunden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]