Internet, Handy und Festnetz – Trotz guter Bonität kein Vertrag

Internet, Handy und Festnetz - Trotz guter Bonität kein Vertrag

Auskunfteien wie die Schufa geben auf Anfrage von Unternehmen Daten über die Kreditwürdigkeit eines Kunden heraus. Die dabei ermittelte Bonität hat einen großen Einfluss darauf, ob ein Geschäft zustande kommt und zu welchen Konditionen. Die TV-Sendung Markt des WDR hatte am 15.04.2013 darüber berichtet, dass diese Auskünfte nach einer nicht repräsentativen Stichprobe in vielen Fällen fehlerhaft sind.

Die Folgen falscher Bonitätseinstufungen durch Auskunfteien sind für den Kunden zum Teil verheerend. Denn eine negative Auskunft über die Kreditwürdigkeit kann Anbieter bzw. Händler dazu veranlassen, ein Geschäft wie beispielsweise einem Vertrag über Internet, Handy oder Festnetz nicht abzuschließen oder beim Kauf von Telekommunikationsartikeln wie einem Smartphone die Ratenzahlung zu verweigern. Denn bei Verträgen und Ratenzahlungen holen die Anbieter mit Zustimmung des Kunden eine Bonitätsauskunft ein. Ist diese negativ, erscheint der Kunde nicht kreditwürdig genug und das Geschäft kann scheitern.

Wie die Redaktion Markt heraus fand, ist dies aber nicht allein ein Problem von verschuldeten Menschen, sondern kann auch solvente Verbraucher treffen. Denn liegen bei der Auskunftei nicht ausreichend Daten vor, wird vielfach ein sogenanntes Geoscoring zugrunde gelegt. Das bedeutet, das Wohnumfeld des Kunden wird ermittelt und die dort bekannten Daten als Basis für eine Hochrechnung seiner möglichen Kreditwürdigkeit genutzt. Konkret sinkt diese zum Beispiel dann, wenn viele verschuldete Personen in unmittelbarer Nähe wohnen. Nach Auffassung von Datenschützern und vielen anderen Experten führt diese seit April 2010 erlaubte Berechnung zu einer Diskriminierung von Menschen, die in sozial schwächeren Wohngegenden zu Hause sind. Denn ob eine Person kreditwürdig ist oder nicht, kann anhand eines solchen Scores nicht verlässlich ermittelt werden. Dennoch nutzen Auskunfteien ihre Schätzung als Basis zur Einstufung der Kreditwürdigkeit.

Die Schufa lieferte in der Stichprobe von Markt relativ valide Daten, legt aber ihre Berechnung der Kreditwürdigkeit nicht offen. Dagegen stießen die Auskünfte von anderen Unternehmen auf zum Teil heftige Kritik. Insbesondere Arvato-Infoscore lieferte demnach fragwürdige Daten über Einzelpersonen, was sich auch an zahlreichen Beschwerden bei Datenschutzbehörden zeige. Auch die konkurrierende Deltavista nutzte bei der Stichprobe hochgerechnete Werte aus Geoscoring. Etwas zurückhaltender bei fehlenden Angaben zeigten sich laut Markt Creditreform sowie Bürgel und Accumio.

Da niemand vor falschen Einstufungen geschützt ist, empfehlen Daten- und Verbraucherschützer, regelmäßig die eigene Kreditwürdigkeit abzufragen. Laut Gesetz dürfen Privatpersonen einmal im Jahr eine Selbstauskunft verlangen. Die darin enthaltenen Angaben sollten genauestens überprüft werden. Kommt es zu Ungereimtheiten, sollten die Verbraucher auf eine Korrektur der Daten drängen.

Weitere Informationen

Rechte Telefonkunden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]