Urteil – Countdown-Auktion kann verbotenes Glücksspiel sein

Urteil zu Countdown-Auktion kann verbotenes Gluecksspiel sein

Sogenannte Countdown-Auktionen, auch 1-Cent-Auktionen oder Amerikanische Auktionen genannt, unterscheiden sich ein wenig von den Auktionen, die beispielsweise auf der Online-Plattform eBay erfolgen. Der Anbieter, der in dem folgend beschrieben Prozess klagte, betrieb eine Internetseite, auf der Countdown-Auktionen insbesondere für elektronischer Ware angeboten wurden. Dabei lief ein Countdown zur Versteigerung der Ware. Bieter kauften zuvor eine bestimmte Anzahl Gebotspunkte mit einem Wert zwischen 60 und 75 Cent. Diese Gebotspunkte setzten die Bieter vor Ablauf des Countdowns. Dadurch stieg der Preis je Gebotspunkt um einen Cent und die Zeit des Countdowns wurde um 20 Sekunden verlängert. Der Teilnehmer mit dem letzten Gebot vor Ablauf der Auktion erhielt den Zuschlag. Er konnte den Artikel zu dem letzten Gebotspreis kaufen. Die unterlegenen Bieter erhielten die Kosten ihrer eingesetzten Gebotspunkte jedoch nicht zurück.

Das Verwaltungsgericht Mannheim stufte diese Aktionen als verbotenes Glücksspiel ein. In der Begründung hieß es unter anderem, für den Erwerb einer Gewinnchance werde ein Entgelt verlangt und die Entscheidung über den Gewinn hänge von dem Zufall ab. Das seien Voraussetzungen eines Glücksspiels. Dennoch hob das Gericht die gegen den Kläger gerichtete glücksspielrechtliche Untersagungsverfügung des Regierungspräsidiums Karlsruhe vom 14.11.2011, gegen die er vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe bereits erfolglos geklagt hatte, mit Wirkung für die Zukunft auf. (Aktz. 3 K 3316/11). In dem Urteil heißt es nämlich auch:

Beim Erlass von glücksspielrechtlichen Untersagungsverfügungen muss die zuständige Behörde in gleichgelagerten Fällen eine einheitliche Verwaltungspraxis an den Tag legen und darf nicht unterschiedlich, systemwidrig oder planlos vorgehen. Soweit sie anlassbezogen einschreitet und sich auf die Regelung von Einzelfällen beschränkt, muss sie hierfür sachliche Gründe angeben.

Dies sah das Verwaltungsgericht Baden-Württemberg als nicht gegeben. Eine Revision wurde zugelassen.

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Aktz: 6 S 88/13 vom 23.05.2013

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]