Smartphone-Apps für Kinder – Nicht immer kinderfreundlich

Smartphone-Apps für Kinder sind nicht immer kinderfreundlich

Wie in vielen anderen Bereichen sind jüngere Menschen ebenfalls eine Zielgruppe der Mobilfunk-Industrie. Es gibt Mobilfunktarife für Kinder, spezielle Kinderhandys und auf Kinder ausgerichtete Mobilfunkservices. Auch einige Smartphone-Apps wurden eigens für Kinder entwickelt. Dass die aber nicht immer auch kinderfreundlich sind, fanden die Oberlandesgericht Frankfurt(vzbv) im Rahmen des von dem Verbraucherministerium geförderten Projekts „Verbraucherrechte in der digitalen Welt„ heraus. Die Verbraucherschützer untersuchten 32 Apps, die sich speziell an Kinder richteten. Die Apps wurden kostenlos angeboten, doch letztlich waren einige von ihnen nicht kostenfrei. Nach einer nur wenige Minuten dauernden Probephase waren manche kostenpflichtig oder es waren lange Wartezeiten integriert, die durch einen sogenannten In-App-Kauf umgangen werden konnten. Die Beträge zwischen wenigen Cent und Summen im zweistelligen Bereich konnten die Kinder einfach über die Mobilfunkrechnung beziehungsweise das Prepaidguthaben zahlen.

Zudem fiel den Verbraucherschützern die in einigen Apps integrierte Werbung negativ auf. Diese sei nicht immer deutlich genug von den Inhalten getrennt gewesen, habe teilweise Inhalte gezeigt, die die Kindesentwicklung beeinträchtigen können und habe sich nicht immer mühelos wegklicken lassen. Besonders kritisch sehen die Verbraucherschützer es, dass soziale Medien wie Facebook eingebunden wurden, insbesondere wenn den Kindern Spielbonus für deren Nutzung versprochen wurde. Oft sei nicht klar, welche Daten dabei übertragen würden und zu welchem Zweck diese genutzt würden, kritisiert der vzbv. Um die speziell an Kinder gerichteten Apps kinderfreundlicher zu gestalten, seien dringende Nachbesserungen nötig, fordert der Verband.

Update 28.06.2017

Stiftung Warentest – rote Karte für Spiele-Apps für Kinder

Weitere Informationen

Ratgeber Smartphone und Tablet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]