Internet by Call – Zweifelhaftes Vorgehen der Anbieter

Internet by Call - Zweifelhaftes Vorgehen der Anbieter

Internet by Call? Viele Leser werden sich jetzt verwundert die Augen reiben: Eine Interneteinwahl mit einem analogen Modem oder einer ISDN-Karte? Gibt es das überhaupt noch?

Interneteinsteiger um die Jahrtausendwende haben mit dieser Zugangsart ihre erste Schritte ins Internet gemacht. Inzwischen ist die Anzahl der Anbieter deutlich geschrumpft, da auch kaum noch User diese veraltete Zugangsart im Zuge von DSL und anderer DSL-Alternativen nutzen. Doch die verbliebenden Kunden müssen sich mit einer Geschäftspolitik der Anbieter abgegeben, die beim Bäcker um die Ecke als Trickserei oder Deppenfang bezeichnet werden würde. Nicht ganz: Hier würde keiner von Betrug sprechen, hier würde einfach niemand mehr hingehen.

Wir nennen einmal drei Beispiele für eine fragwürdige Geschäftspolitik:

  • Die Avivo Anbieter knuut und ByCall24 bieten einen Tarif Montag bis Sonntag von 0-24 Uhr an zu einem Minutenpreis von 0,25 Cent. Im kleingedruckten darunter steht der Hinweis „Bundeseinheitliche Feiertage werden zu 49,00 ct/min abgerechnet„
  • Der Anbieter alster24 senkte an einem Dienstag in einem Tarif den Minutenpreis für das Wochenende auf einen Preis 0,15 Cent je Minute, um in der Vergleichstabelle ganz vorne zu erscheinen, bereits am Donnerstag wird dieser Preis auf 25 Cent pro Minute erhöht. Das bedeutet, die ursprüngliche Preissenkung war nur PR für ein gutes Vergleichsranking und damit reine Makulatur, denn diese war nicht eine Minute lang gültig!
  • Einen Minutenpreis von 49 Cent. Vermutlich wäre dieser sogar noch höher, wenn der Netzbetreiber des Großteils der derzeit angeboten Tarife nicht für die vermarktenden Provider diese Obergrenze festgelegt hätte. Das würde bedeuten, wer 3 Stunden durchgehend das Internet mit der für Internet-by-Call sehr langsamen Geschwindigkeit verwendet, würde dafür stolze 88,20 Euro bezahlen müssen. Freiwillig würde das sicherlich niemand machen, daher tricksen und verschleiern die Provider mit immer fragwürdigeren Methoden diese Preise.

Wer mehr über solche „Stilblüten„ erfahren möchte, kann dazu im telespiegel-Forum eine Vielzahl an Beispielen nachlesen.

Da diese Anbieter diese Tarife fast ausschließlich über Tarifdatenbanken vermarkten, wird die Redaktion des telespiegel dem hier jetzt einen Riegel vorschieben. Bisher haben wir immer wieder einzelne Marken gesperrt, die mit einer sehr zweifelhaften Preisgestaltung aufgefallen sind. Wir werden künftig ein solches Geschäftsgebaren nicht mehr länger unterstützen. Daher haben wir alle Internet-by-Call-Anbieter aus unserer Datenbank entfernt, die Tarife mit einem Minutenpreis von 6 Cent und mehr im Portfolio haben. Wir hoffen, dass wir damit die Verbraucher vor unangenehmen Überraschungen schützen können. Denn diesen sind wir verpflichtet.

Gleichzeitig möchten wir alle verbliebenden Internet by Call Nutzer dazu aufrufen, nun endlich den Schritt zu vollziehen, und auf andere Internet Alternativen zu wechseln. Denn mit den sehr geringen Geschwindigkeiten, ist keine zeitgemäße Nutzung mehr möglich.

Mehr Informationen

DSL Vergleich
LTE Vergleich
DSL über Satellit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]