Android-Apps – Fraunhofer stellt Schwachstellen-Scanner vor

Android-Apps - Frauenhofer stellt Schwachstellen-Scanner vor

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) stellt in der kommenden Woche auf der CeBIT in Hannover einen Schwachstellen-Scanner für das Betriebssystem Android vor. Mit diesem Tool können Entwickler und Programmierer vor einer Veröffentlichung von Apps Sicherheitslücken in ihren Anwendungen entdecken.

Prof. Dr. Eric Bodden vom Fraunhofer SIT sagt: „Sichere Software-Entwicklung ist wie ein Labyrinth. Es ist ganz leicht falsch abzubiegen, aber sehr schwer, den richtigen Weg zu finden.„ Daher hat er mit seinem Team ein leistungsstarkes Werkzeug geschaffen, das nicht nur einfache Programmierfehler entdeckt, sondern komplexe Fehler und Wechselwirkungen ausfindig machen kann. Das Tool läuft als Eclipse-Plugin auf einem normalen Rechner und kann dennoch in Millisekunden Fehlprogrammierungen entdecken, die mit einfachen Analysetools unentdeckt bleiben. Da der Schwachstellen-Scanner kostenlos zur Verfügung steht, wird sein Einsatz insgesamt nicht nur effektiver, sondern auch günstiger.

App-Entwickler können mit dem Schwachstellen-Scanner zum Beispiel SSL-Sicherheitslücken automatisiert entdecken und diese sofort schließen. Da auch das Zusammenspiel von verschiedenen Codeblöcken untersucht wird, haben die Entwickler ein mächtiges Werkzeug, mit dem sie ihre Android-Apps praktisch sicher auf den Markt bringen können.

Das Eclipse-Tool lässt sich sehr leicht in die eigene Entwicklungsoberfläche integrieren. Es ist Teil einer Entwicklungsarbeit des Fraunhofer-SIT, die in Kooperation mit dem European Center for Security and Privacy by Design (EC SPRIDE) in Darmstadt stattfindet. Im Mittelpunkt steht bei der Arbeit die Entwicklung von neuen Analyseverfahren, mit denen komplexe Codezeilen für Android und Java schnell und zuverlässig auf Schwachstellen untersucht werden können. Hintergrund der Arbeit an Schwachstellen-Scannern ist eine Vielzahl von Apps, die mit eklatanten Sicherheitslücken zum Download angeboten wird.

Mehr Informationen

Betriebssysteme der Smartphones
Virus im Smartphone
Smartphone Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]