Urteil – Portale müssen Kündigungen in digitaler Form ermöglichen

Portale müssen Kündigungen in digitaler Form ermöglichen

Das Landgericht München I hat ein Urteil (12 O 18571/13) gefällt, das im Internet weitreichende Folgen haben kann. Es kam zu dem Schluss, dass im vorliegenden Fall ein Portal eine Kündigung in digitaler Form ermöglichen muss. Durch die Urteilsbegründung hat diese Entscheidung Einfluss auf alle Vertragsverhältnisse im Internet, die zwischen Webseitenbetreibern und Endkunden geschlossen werden.

Vor Gericht klagte der Bundesverband der Verbraucherzentralen gegen ein Dating-Portal auf Unterlassung. Konkret zielte die Klage gegen eine Passage in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Portals. Dort hieß es: „Die Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Die elektronische Form ist ausgeschlossen. Die Übersendung per Fax genügt. Die Kündigung muss Benutzername, Kundennummer, Transaktions- bzw. Vorgangsnummer enthalten.„

Das Gericht kam dem Antrag der Klägerin nach. Es begründet dies zum einen mit § 309 (13) BGB. Denn demnach wird eine Nutzungsbestimmung nichtig, wenn eine Erklärung an strengere Anforderungen als die der Schriftform gebunden sind. Das sei bereits mit dem Wort „muss„ der Fall, da dieses so verstanden werden könne, dass der Kunde nur dann kündigen könne, wenn keine Angabe fehle. Hier sahen die Richter einen Verstoß gegen das Gebot, dass dem Kunden kein Rechtsnachteil durch übersteigerte Formerfordernisse entstehen darf.

Für die Online-Branche entscheidender ist jedoch eine zweite Begründung des Urteils. Demnach müsse die Vertragsgestaltung berücksichtigt werden. Denn der Abschluss sehe keine Schriftform vor, sondern nur die Textform. Diese ist im konkreten Fall digital möglich, wobei auch kostenpflichtige Angebote ohne Schriftform angenommen werden können. Daher sieht das Gericht die digitale Kündigung des Vertrages durch den Kunden als angemessen an. Dabei spiele es keine Rolle, dass der Beklagte einen möglichen Missbrauch durch die Schriftform ausschließen wollte. Die Richter dazu: „Wenn der Beklagte es zulässt, dass der Account begründet wird unter Verwendung eines Namens und einer Kreditkarte, so ist nicht ersichtlich, warum nicht unter der Angabe desselben Accounts und derselben Informationen eine Kündigung erklärt können werden soll.„

Mehr Informationen

Gerichtsurteilesammlung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]