Urteil – Portale müssen Kündigungen in digitaler Form ermöglichen

Portale müssen Kündigungen in digitaler Form ermöglichen

Das Landgericht München I hat ein Urteil (12 O 18571/13) gefällt, das im Internet weitreichende Folgen haben kann. Es kam zu dem Schluss, dass im vorliegenden Fall ein Portal eine Kündigung in digitaler Form ermöglichen muss. Durch die Urteilsbegründung hat diese Entscheidung Einfluss auf alle Vertragsverhältnisse im Internet, die zwischen Webseitenbetreibern und Endkunden geschlossen werden.

Vor Gericht klagte der Bundesverband der Verbraucherzentralen gegen ein Dating-Portal auf Unterlassung. Konkret zielte die Klage gegen eine Passage in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Portals. Dort hieß es: „Die Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Die elektronische Form ist ausgeschlossen. Die Übersendung per Fax genügt. Die Kündigung muss Benutzername, Kundennummer, Transaktions- bzw. Vorgangsnummer enthalten.„

Das Gericht kam dem Antrag der Klägerin nach. Es begründet dies zum einen mit § 309 (13) BGB. Denn demnach wird eine Nutzungsbestimmung nichtig, wenn eine Erklärung an strengere Anforderungen als die der Schriftform gebunden sind. Das sei bereits mit dem Wort „muss„ der Fall, da dieses so verstanden werden könne, dass der Kunde nur dann kündigen könne, wenn keine Angabe fehle. Hier sahen die Richter einen Verstoß gegen das Gebot, dass dem Kunden kein Rechtsnachteil durch übersteigerte Formerfordernisse entstehen darf.

Für die Online-Branche entscheidender ist jedoch eine zweite Begründung des Urteils. Demnach müsse die Vertragsgestaltung berücksichtigt werden. Denn der Abschluss sehe keine Schriftform vor, sondern nur die Textform. Diese ist im konkreten Fall digital möglich, wobei auch kostenpflichtige Angebote ohne Schriftform angenommen werden können. Daher sieht das Gericht die digitale Kündigung des Vertrages durch den Kunden als angemessen an. Dabei spiele es keine Rolle, dass der Beklagte einen möglichen Missbrauch durch die Schriftform ausschließen wollte. Die Richter dazu: „Wenn der Beklagte es zulässt, dass der Account begründet wird unter Verwendung eines Namens und einer Kreditkarte, so ist nicht ersichtlich, warum nicht unter der Angabe desselben Accounts und derselben Informationen eine Kündigung erklärt können werden soll.„

Mehr Informationen

Gerichtsurteilesammlung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]