Urteil – Vergleich mit unverbindlicher Preisempfehlung verboten

Urteil - Vergleich mit unverbindlicher Preisempfehlung verboten

In einem mehrschichtigen Urteil (Az.: 12 O 43/10) hat das Landgericht Wuppertal eine Gegenüberstellung eines aktuellen Preises in einem Online-Shop mit der letzten unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers verboten. Ferner untersagten die Richter außerdem Telefonanrufe bei Kunden, die in Werbemaßnahmen nicht eingewilligt hatten, und Telefonate mit dem Ziel, dem Kunden ein anderes Produkt als das gewünschte schmackhaft zu machen. Bei Zuwiderhandlung gegen diese Anordnung droht ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro.

Im vorliegenden Fall hatte ein Online-Händler Nähmaschinen im Internet zum Verkauf angeboten. Dabei handelte es sich um Einzelstücke, ohne dass diese so gekennzeichnet waren. Seinen Verkaufspreis verglich er dabei mit der letzten bekannten unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers, obwohl das Modell bereits nicht mehr bei diesem lieferbar war. Das Gericht urteilt hierzu: „Diese Werbung ist unlauter. Die Bezugnahme auf eine Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ist unter anderem dann als irreführend anzusehen, wenn diese im Zeitpunkt der Werbung nicht mehr gültig ist und der Werbende auf diesen Umstand nicht hinweist.„

Unlauteres Wettbewerbsverhalten bei Beratung zu alternativem Produkt

Weiterhin hatte der Online-Händler mehrfach versucht, Kunden anzurufen, um sie von einer Änderung der Bestellung zu überzeugen, indem sie ein anderes Modell kaufen mögen. Auch hier handele es sich um unlauteren Wettbewerb, da der Beklagte die eigentlich beworbene Ware nicht verkaufen möchte. Das gelte insbesondere, da die Kunden keine Einwilligung für Werbeanrufe gegeben hätten. Um diese handele es sich jedoch, wenn der Händler eine andere Ware verkaufen möchte.

Das Verhalten des Beklagten wurde ihm durch Testkäufe des Klägers nachgewiesen. Das Gericht berücksichtigte diesen Umstand: Es betonte, dass es an der Glaubwürdigkeit dieser Testkäufer nicht zweifele.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – Internet – interessante & abstrakte Urteil
Im Internet einkaufen – so sicher handeln
Internetradio, Musik zum legalen Mitschnitt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]