Urteil – Vergleich mit unverbindlicher Preisempfehlung verboten

Urteil - Vergleich mit unverbindlicher Preisempfehlung verboten

In einem mehrschichtigen Urteil (Az.: 12 O 43/10) hat das Landgericht Wuppertal eine Gegenüberstellung eines aktuellen Preises in einem Online-Shop mit der letzten unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers verboten. Ferner untersagten die Richter außerdem Telefonanrufe bei Kunden, die in Werbemaßnahmen nicht eingewilligt hatten, und Telefonate mit dem Ziel, dem Kunden ein anderes Produkt als das gewünschte schmackhaft zu machen. Bei Zuwiderhandlung gegen diese Anordnung droht ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro.

Im vorliegenden Fall hatte ein Online-Händler Nähmaschinen im Internet zum Verkauf angeboten. Dabei handelte es sich um Einzelstücke, ohne dass diese so gekennzeichnet waren. Seinen Verkaufspreis verglich er dabei mit der letzten bekannten unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers, obwohl das Modell bereits nicht mehr bei diesem lieferbar war. Das Gericht urteilt hierzu: „Diese Werbung ist unlauter. Die Bezugnahme auf eine Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ist unter anderem dann als irreführend anzusehen, wenn diese im Zeitpunkt der Werbung nicht mehr gültig ist und der Werbende auf diesen Umstand nicht hinweist.„

Unlauteres Wettbewerbsverhalten bei Beratung zu alternativem Produkt

Weiterhin hatte der Online-Händler mehrfach versucht, Kunden anzurufen, um sie von einer Änderung der Bestellung zu überzeugen, indem sie ein anderes Modell kaufen mögen. Auch hier handele es sich um unlauteren Wettbewerb, da der Beklagte die eigentlich beworbene Ware nicht verkaufen möchte. Das gelte insbesondere, da die Kunden keine Einwilligung für Werbeanrufe gegeben hätten. Um diese handele es sich jedoch, wenn der Händler eine andere Ware verkaufen möchte.

Das Verhalten des Beklagten wurde ihm durch Testkäufe des Klägers nachgewiesen. Das Gericht berücksichtigte diesen Umstand: Es betonte, dass es an der Glaubwürdigkeit dieser Testkäufer nicht zweifele.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – Internet – interessante & abstrakte Urteil
Im Internet einkaufen – so sicher handeln
Internetradio, Musik zum legalen Mitschnitt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]