Affen-Selfie – Lizenzstreit zwischen Fotograf und Wikipedia

Affen-Selfie - Lizenzstreit zwischen Fotograf und Wikipedia

Die ganze Geschichte ist schon tierisch kurios. Ein britischer Fotograf bereist 2011 Indonesien. Bei einem Abstecher in den Regenwald der Insel Sulawesi schnappt sich ein Affe eine der Kameras. Der Schopfmakake nutzte die Chance und knipste damit ein paar Hundert Fotos, darunter einige sehenswerte Selfies (Selbstporträts). Soweit die Vorgeschichte.

Das Online-Lexikon Wikipedia hat dann eines dieser Affen-Selfies veröffentlicht. Daraufhin ging der Fotograf dagegen vor. Er war der Auffassung, er hätte die Urheberrechte an den Fotos. Es kam zum Streit, der bis heute anhält. Die in den USA das Urheberrecht überwachende Behörde Copyright Office stellte nun aber klar: Es gibt auf ein Affenselbstporträt keine Urheberschaft – in den USA!

Der Streit schwelt bereits seit Monaten. In der Auseinandersetzung um das Affen-Selfie haben die Wikipedia-Herausgeber Wikimedia und der Fotograf völlig gegensätzliche Auffassungen über die Lizenzrechte des Fotos. Wikimedia betrachtet das Foto als lizenzfrei. Der Fotograf beruft sich darauf, die Urheberrechte zu haben, und fordert, das Foto von der Plattform zu löschen. Das Copyright Büro hat sich nun eindeutig hinter Wikimedia gestellt. In einer Erklärung heißt es unter anderem:

„The U.S. Copyright Office will register an original work of authorship, provided that the work was created by a human being.„ Frei übersetzt: Das Copyright Büro trägt nur Originalarbeiten ein, die von Menschen erschaffen sind. In weiteren Beispielen nennt das Büro sogar Arbeiten, die ausgeschlossen sind. Darunter Malereien eines Elefanten, eine Musikeingebung durch den Heiligen Geist und Fotos eines Affens.

Ob der Streit damit beendet ist, ist nicht klar. Zwar gilt für Wikimedia das amerikanische Copyright-Gesetz, aber der Fotograf beruft sich auf britisches Urheberrecht. Demnach sind dort auch solche Werke geschützt, zu denen der Fotograf „nur„ einen maßgeblichen Beitrag geleistet hat. Der Fotograf fasst nun einen gerichtlichen Entscheid ins Auge, um die Sache richterlich zu klären. Dabei geht es auch um viel Geld. Denn die Entscheidung zieht möglicherweise eine große Summe an Lizenzzahlungen nach sich. Das Foto ist nicht nur auf der Internetseite von Wikipedia abrufbar, sondern wurde ohne Honorarzahlung von Medien aus der ganzen Welt veröffentlicht. Der Fotograf hat bis heute keinen Penny durch Lizenzen verdient. Würde ein Gericht seinen Urheberschaftsanspruch bestätigen, könnte er – zumindest außerhalb der USA – kräftig an den Fotorechten verdienen.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]