Affen-Selfie – Lizenzstreit zwischen Fotograf und Wikipedia

Affen-Selfie - Lizenzstreit zwischen Fotograf und Wikipedia

Die ganze Geschichte ist schon tierisch kurios. Ein britischer Fotograf bereist 2011 Indonesien. Bei einem Abstecher in den Regenwald der Insel Sulawesi schnappt sich ein Affe eine der Kameras. Der Schopfmakake nutzte die Chance und knipste damit ein paar Hundert Fotos, darunter einige sehenswerte Selfies (Selbstporträts). Soweit die Vorgeschichte.

Das Online-Lexikon Wikipedia hat dann eines dieser Affen-Selfies veröffentlicht. Daraufhin ging der Fotograf dagegen vor. Er war der Auffassung, er hätte die Urheberrechte an den Fotos. Es kam zum Streit, der bis heute anhält. Die in den USA das Urheberrecht überwachende Behörde Copyright Office stellte nun aber klar: Es gibt auf ein Affenselbstporträt keine Urheberschaft – in den USA!

Der Streit schwelt bereits seit Monaten. In der Auseinandersetzung um das Affen-Selfie haben die Wikipedia-Herausgeber Wikimedia und der Fotograf völlig gegensätzliche Auffassungen über die Lizenzrechte des Fotos. Wikimedia betrachtet das Foto als lizenzfrei. Der Fotograf beruft sich darauf, die Urheberrechte zu haben, und fordert, das Foto von der Plattform zu löschen. Das Copyright Büro hat sich nun eindeutig hinter Wikimedia gestellt. In einer Erklärung heißt es unter anderem:

„The U.S. Copyright Office will register an original work of authorship, provided that the work was created by a human being.„ Frei übersetzt: Das Copyright Büro trägt nur Originalarbeiten ein, die von Menschen erschaffen sind. In weiteren Beispielen nennt das Büro sogar Arbeiten, die ausgeschlossen sind. Darunter Malereien eines Elefanten, eine Musikeingebung durch den Heiligen Geist und Fotos eines Affens.

Ob der Streit damit beendet ist, ist nicht klar. Zwar gilt für Wikimedia das amerikanische Copyright-Gesetz, aber der Fotograf beruft sich auf britisches Urheberrecht. Demnach sind dort auch solche Werke geschützt, zu denen der Fotograf „nur„ einen maßgeblichen Beitrag geleistet hat. Der Fotograf fasst nun einen gerichtlichen Entscheid ins Auge, um die Sache richterlich zu klären. Dabei geht es auch um viel Geld. Denn die Entscheidung zieht möglicherweise eine große Summe an Lizenzzahlungen nach sich. Das Foto ist nicht nur auf der Internetseite von Wikipedia abrufbar, sondern wurde ohne Honorarzahlung von Medien aus der ganzen Welt veröffentlicht. Der Fotograf hat bis heute keinen Penny durch Lizenzen verdient. Würde ein Gericht seinen Urheberschaftsanspruch bestätigen, könnte er – zumindest außerhalb der USA – kräftig an den Fotorechten verdienen.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]