Smartphonenutzung – Kinder wünschen sich mehr Aufmerksamkeit

Smartphonenutzung – Kinder mehr Aufmerksamkeit

Kinder quengeln in der Karre und die Eltern blicken seelenruhig auf Ihr Smartphone. Kein Einzelfall, denn dieses Bild prägt inzwischen vielerorts das Straßenbild. Dass diese Art der kritikwürdigen Vernachlässigung auch gegenüber älteren Kindern Alltag ist, hat nun eine weltweite Studie der Online-Sicherheitsexperten von AVG gezeigt. Demnach würde sogar fast die Hälfte der Kinder Ihren Eltern das Handy wegnehmen, wenn sie es denn könnten. Es wird ganz offensichtlich Zeit, dass Eltern sich wieder Ihrer Verantwortung gegenüber dem Nachwuchs stellen. Denn die Kinder sind äußert unzufrieden.

Die Studie zeigt: Eltern nutzen zu oft das Smartphone

Die Studie fand mit anderen Schwerpunkten bereits in den Vorjahren statt. Dabei kamen alarmierende Ergebnisse zutage. Diese zeigten zum Beispiel, dass Kinder zwischen drei und fünf Jahren besser ein Smartphone bedienen können, als sich selbst die Schuhe zuzubinden oder zu schwimmen. In diesem Jahr befragte AVG über 6.000 Kinder zwischen acht und 13 Jahren nach dem Einfluss des Smartphones auf die Beziehung zwischen Eltern und Kinder.

Der Studie zufolge finden 54 Prozent der Kinder, dass ihre Eltern zu oft auf das Handy schauen. Eine Auswahlliste führte zum Ergebnis, dass 36 Prozent der Kinder sich beklagen, dass die Eltern sogar Gespräche mit den Kleinen unterbrechen, um auf das Smartphone zu schauen. 32 Prozent der Kinder fühlen sich dadurch unwichtig. Selbst 52 Prozent der Eltern bestätigen die zu häufige Smartphonenutzung und 28 Prozent finden sogar, dass Sie kein gutes Vorbild sind. Ironischerweise möchten aber 25 Prozent der Eltern den Smartphonekonsum ihrer Kinder einschränken.

Smartphones als Herausforderung für das Familienleben

AVG kommt zu dem Schluss, dass Smartphones das Familienleben drastisch verändern. In einer Stellungnahme heißt es: „Da unsere Kinder immer früher mit Smartphones in Berührung kommen, müssen wir zu Hause ein gutes Verhalten vorleben – von Anfang an. Kinder ahmen uns in allen nach, da ist es nur natürlich, dass sie das auch beim Nutzen dieser Geräte machen. Es kann schwerfallen, vom Smartphone wegzubleiben, aber […] Eltern müssen mit gutem Beispiel vorangehen und überlegen, wie sich ihre Kinder durch ihr Verhalten fühlen.„ In diesem Sinne ist die Studie eine Mahnung an alle Eltern, einfach mal loszulassen – aber nicht die Kinder, sondern ihr Smartphone. Spätesten dann, wenn Gespräche mit dem Kind durch den Griff zum Smartphone unterbrochen werden, ist das pädagogisch kontraproduktiv und zeigt ein ernsthaftes Konzentrationsproblem der Eltern. Wer Vorbild sein möchte, muss das eigen Verhalten ändern. Sonst fühlen sich die Kinder dauerhaft missachtet oder zurückgesetzt.

Mehr Informationen

Ratgeber – Smartphone & Tablet – Viele Tipps und Tricks
Apps für Smartphones und Tablets – Auswahl des telespiegel
WhatsApp Alternativen – Welche Messenger Dienste bieten mehr

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]