Netzzusammenschluss – E-Plus und O2 lassen es krachen

Netzzusammenschluss – E-Plus und O2 lassen es krachen

Telefonica Deutschland will die UMTS-Netze von E-Plus und O2 zusammenschließen. Das teilte der Konzern nach übereinstimmenden Medienberichten am Rande des Mobile World Congresses in Barcelona mit. Damit können Kunden in Deutschland spätestens ab 15. April 2015 überall in Deutschland das UMTS-Netz des jeweils anderen Anbieters nutzen, sofern kein Netz des eigenen Anbieters verfügbar ist. Das Zusammenschalten der Netze nennt sich National Roaming und ist eine logische Folge der Übernahme von E-Plus durch Telefonica, der Muttergesellschaft von O2.

Was bedeutet der Zusammenschluss für Kunden

E-Plus und O2 haben beide das Problem, dass sie in ländlichen Gebieten zum Teil jeweils kein flächendeckendes UMTS-Netz anbieten. Das ändert sich durch National Roaming, denn die Kunden werden automatisch in das andere Netz umgeleitet, wenn dieses vorhanden ist. Das heißt: Die derzeit rund 42 Millionen Kunden von Telefonica können beide UMTS-Netze nutzen. Damit sind insbesondere Datenübertragungen in Randlagen grundsätzlich besser möglich.

Durch das Mitbenutzten des jeweils anderen baut Telefonica das Netz für beide Marken quantitativ aus. Qualitativ gibt es jedoch Bedenken. Denn schon jetzt klagen immer wieder vereinzelte Kunden, dass sie kein Netz bekommen. Grund: eine Überlastung der jeweiligen Basisstation. Das Zusammenlegen der UMTS-Netze könnte dazu führen, dass genau an solchen Basisstationen verstärkt Engpässe entstehen. Zusätzlich hat der Konzern angekündigt, schrittweise 14.000 der rund 40.000 Basisstationen beider Netze abzubauen. Damit möchte Telefonica die doppelte Struktur des Gemeinschaftsnetzes begrenzen.

Telefonica will das LTE verstärkt ausbauen

Während das gemeinsame UMTS-Netz durch Zusammenlegen und Stationsabbau optimiert wird, soll das LTE-Netz weiter wachsen. Hierzu erklärte Telefonica, dass ab 2016 beide Netze zusammen geschaltet sein sollen. Anders als beim Roaming wird der Kunde dabei nicht auf das andere Netz umgeleitet, sondern erhält ein einziges Gemeinschaftsnetz. Bis Ende 2016 will Telefonica mit E-Plus und O2 90 Prozent der Bevölkerung das schnelle Mobilfunknetz bieten. Spätestens 2018 sollen beide Netze ineinander integriert sein.

Update 03.02.2016

Integration – E-Plus- und Base-Kunden bekommen O2-Tarife

Mehr Informationen

Handynetze Deutschland – die Entwicklung
Überwachen und Abhören von Handys – so funktioniert es
Mobilfunkanbieter – wer verwendet welches Netz?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]