Schnüffel-Apps – PrivacyGrade sorgt für Klarheit

Schnüffel-Apps - PrivacyGrade

Praktisch jeder Smartphone-Nutzer hat auf seinem Gerät Apps installiert. Ein Messenger hier, ein Kartenprogramm da, ein Spiel für zwischendurch. Doch welche Rechte die Apps vom System im Einzelnen anfordern, wissen die wenigsten Nutzer. Abhilfe schafft die Webseite privacygrade.org. Diese enttarnt Schnüffel-Apps, listet die Rechtevergabe schlüssig auf und bewertet die Privatsphäreeinstellungen.

PrivacyGrade ist ein Uni-Projekt

Das Projekt PrivacyGrade haben Forscher der Carnegie Mellon University in Pittsburgh ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist mehr Transparenz. Dabei setzen sie auf ein eigens entwickeltes Analyseverfahren. Damit prüfen die Forscher das Verhalten von Apps in Abhängigkeit von den Erwartungen der Nutzer. Im Mittelpunkt stehen die vom Betriebssystem angeforderten Rechte sowie die Privatsphäreeinstellungen der Anwendungen. Am Ende bewerten sie die Apps mit einem Ranking von A bis D.

Die Bewertung folgt dabei klaren Erwartungsvorgaben. Wenn ein Nutzer beispielsweise ein Spiel herunterlädt, vermutet dieser nicht, dass sein Standort ausgelesen wird. Viele Apps versuchen dies jedoch und geben die Informationen an den Hersteller weiter. In solchen Fällen wird diese Rechteanforderung negativ bewertet. Handelt es sich bei der App dagegen beispielsweise um einen Shopfinder oder einen Routenplaner, ist der Standort wichtig für die Funktion. Daher bewertet PrivacyGrade das nicht als negativ.

Große Zahl von Apps analysiert

Die Webseite des Projekts ist bereits recht umfangreich. Spiele wie Angry Birds oder Temple Run 2 sind dort ebenso zu finden wie Apps von Instagram, YouTube oder Firefox. Die Auswahl ist tendenziell amerikanisch geprägt, aber die Mehrzahl der Apps ist auch in Deutschland gefragt.

Nutzer finden auf dieser Webseite nicht nur eine kurze Einschätzung zu ihrer App. PrivacyGrade listet detailliert auf, welche Rechte die App besitzt, was diese Rechte beinhalten und welche Auswirkungen das für den Nutzer hat. Auf diese Weise lassen sich Schnüffel-Apps entlarven und Apps, die nur die benötigten Rechte anfordern, finden.

Mehr Informationen

Verschlüsselt telefonieren per Smartphone App
Apps für Smartphones und Tablets – Auswahl des telespiegel
WhatsApp Alternativen – Welche Messenger Dienste bieten mehr
Handynetze Deutschland – Techniken
Zugangsdaten für GPRS, EDGE und UMTS

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]