MS Office – 70.000 Lizenznummern geklaut

MS Office – 70.000 Lizenznummern geklaut

Das Office-Paket von Microsoft gehört zu den erfolgreichsten Softwarepaketen überhaupt. Word, Excel und Powerpoint sowie weitere Tools und Programme sind in fast allen Unternehmen und bei vielen Privatnutzern zu finden. Mit deutlich dreistelligen Preisen sind die Programme im Office-Paket, aber auch einzeln, nicht gerade günstig. So ist es nicht verwunderlich, dass es immer wieder Menschen gibt, die sich im Internet günstige Lizenznummern besorgen, um die Software nutzen zu können. Irgendwann stellt sich da die Frage: Woher stammen diese meist deutlich unter dem normalen Handelspreis liegenden Nummern eigentlich?

Ohne Lizenznummer läuft nichts

Ohne Eingabe einer gültigen Lizenznummer kann Office nicht installiert werden. Der Trick ist folgender: Die Software wird über einen Datenträger oder aus dem Internet installiert und dann muss nur noch die günstig erworbene Lizenznummer eingegeben werden. Die Kostenersparnis ist je nach Preis der Lizenznummer beträchtlich. Schon an der Stelle ist das Verwahren etwas in der Grauzone, dürfen Word, Excel und Co. doch nur mit gültiger Lizenznummer verkauft werden. Das heißt: Irgendwo hat bei diesem Vorgehen der Nutzer wissentlich oder unwissentlich eine Abkürzung beim Kauf- oder Lizenzierungsprozess genommen. Genau genommen handelt es sich fast immer um Raubkopien oder neutral ausgedrückt um nicht genehmigte Vervielfältigungen der Software, die mit der Lizenznummer aktiviert werden sollen. Spätestens, wenn eine günstige Nummer gekauft wird, ist die Raubkopie und der Verstoß gegen die Lizenzbedingungen aber komplett.

Microsoft schöpfte Verdacht und wurde fündig

Irgendwann fiel es sogar bei Microsoft auf, dass sehr viele Office-Lizenznummern gehandelt werden. Der Konzern recherchierte und wurde fündig. Das Ergebnis war eine dicke Überraschung. Denn es stellte sich heraus, dass die Quelle bei der Recyclingfirma zu finden war, die alte Office-Datenträger vernichten sollte. Einer der Mitarbeiter hatte sich rund 70.000 Lizenznummern unter den Nagel gerissen und kurz vor Vernichtung entwendet. Diese vertrieb er nun illegal über das Internet. Microsoft leitet derzeit rechtliche Schritte ein. Zukünftig wird es schwerer, mit schwarz erworbenen Lizenznummern unberechtigte Office-Kopien zu aktivieren. Denn Microsoft ist bestrebt, den Kunden ein Abo-Modell schmackhaft zu machen, bei dem alles direkt über die Konzernplattform abgewickelt wird. Allerdings bietet Microsoft abgespeckte Versionen seiner Programme inzwischen als kostenlose App an. Wer sparen möchte, findet darin vielleicht eine sinnvolle Alternative.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]