MS Office – 70.000 Lizenznummern geklaut

MS Office – 70.000 Lizenznummern geklaut

Das Office-Paket von Microsoft gehört zu den erfolgreichsten Softwarepaketen überhaupt. Word, Excel und Powerpoint sowie weitere Tools und Programme sind in fast allen Unternehmen und bei vielen Privatnutzern zu finden. Mit deutlich dreistelligen Preisen sind die Programme im Office-Paket, aber auch einzeln, nicht gerade günstig. So ist es nicht verwunderlich, dass es immer wieder Menschen gibt, die sich im Internet günstige Lizenznummern besorgen, um die Software nutzen zu können. Irgendwann stellt sich da die Frage: Woher stammen diese meist deutlich unter dem normalen Handelspreis liegenden Nummern eigentlich?

Ohne Lizenznummer läuft nichts

Ohne Eingabe einer gültigen Lizenznummer kann Office nicht installiert werden. Der Trick ist folgender: Die Software wird über einen Datenträger oder aus dem Internet installiert und dann muss nur noch die günstig erworbene Lizenznummer eingegeben werden. Die Kostenersparnis ist je nach Preis der Lizenznummer beträchtlich. Schon an der Stelle ist das Verwahren etwas in der Grauzone, dürfen Word, Excel und Co. doch nur mit gültiger Lizenznummer verkauft werden. Das heißt: Irgendwo hat bei diesem Vorgehen der Nutzer wissentlich oder unwissentlich eine Abkürzung beim Kauf- oder Lizenzierungsprozess genommen. Genau genommen handelt es sich fast immer um Raubkopien oder neutral ausgedrückt um nicht genehmigte Vervielfältigungen der Software, die mit der Lizenznummer aktiviert werden sollen. Spätestens, wenn eine günstige Nummer gekauft wird, ist die Raubkopie und der Verstoß gegen die Lizenzbedingungen aber komplett.

Microsoft schöpfte Verdacht und wurde fündig

Irgendwann fiel es sogar bei Microsoft auf, dass sehr viele Office-Lizenznummern gehandelt werden. Der Konzern recherchierte und wurde fündig. Das Ergebnis war eine dicke Überraschung. Denn es stellte sich heraus, dass die Quelle bei der Recyclingfirma zu finden war, die alte Office-Datenträger vernichten sollte. Einer der Mitarbeiter hatte sich rund 70.000 Lizenznummern unter den Nagel gerissen und kurz vor Vernichtung entwendet. Diese vertrieb er nun illegal über das Internet. Microsoft leitet derzeit rechtliche Schritte ein. Zukünftig wird es schwerer, mit schwarz erworbenen Lizenznummern unberechtigte Office-Kopien zu aktivieren. Denn Microsoft ist bestrebt, den Kunden ein Abo-Modell schmackhaft zu machen, bei dem alles direkt über die Konzernplattform abgewickelt wird. Allerdings bietet Microsoft abgespeckte Versionen seiner Programme inzwischen als kostenlose App an. Wer sparen möchte, findet darin vielleicht eine sinnvolle Alternative.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]

Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]