Flash Player – rasches manuelles Update erforderlich

Flash Player – rasches manuelles Update erforderlich

Adobe kommt kaum hinter immer neuen Systemattacken auf den Flash Player her. Der Softwareriese musste in den letzten Monaten immer wieder Sicherheitsupdates veröffentlichen. Seit heute Nacht steht ein erneutes Update zur Verfügung. Dieses schließt eine extrem kritische Sicherheitslücke CVE-2015-3113, die von Angreifern bereits jetzt ausgenutzt wird. Nutzer sollten das Update dringend installieren. Anders als reguläre Updates müssen sie dabei allerdings die Datei manuell herunterladen.

Lücke im Flash-Player: Welche Versionen sind betroffen?

Das Update betrifft vorrangig Versionen für Linux-, Mac- und ältere Windows-Systeme, die mit dem Internet Explorer und dem Firefox als Browser arbeiten. Aber auch andere Browser wie Chrome sind betroffen. Die dort eingebundenen Flash-Player-Versionen nutzen Angreifer aus, um Zugriff auf den Rechner zu bekommen.

Konkret geht es um die Softwareversionen Flash-Player 18.0.0.161 und älter auf Windows- und Mac-Systemen sowie um den Extended Support Release des Flash Players mit den Versionsbummern 13.0.0.292 und älter. Auf den Linux-Systemen sind es die Versionsnummern bis einschließlich 11.2.202.466, die die Lücke beinhalten.

Flash Player manuell aktualisieren

Ob der Rechner von der Sicherheitslücke betroffen ist, lässt sich auf einer Infoseite von Adobe feststellen. Dazu muss diese nur mit dem Browser aufgerufen werden. In einem kleinen Kasten oben rechts im Hauptsichtbereich erscheint die aktuelle Versionsnummer. Achtung: Das ist für jeden eingesetzten Browser einzeln erforderlich!

Ist eine der angezeigten Softwarenummern nicht größer als die oben genannten Versionsnummern, muss der Nutzer auf der Downloadseite von Adobe den Flash Player aktualisieren. Wichtig: Dabei wird ebenfalls eine Zusatzsoftware installiert. Um das zu vermeiden, muss der Nutzer den Haken vor dieser Software entfernen.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet – Datenhandel & Computerkrankheiten
Gratis Antivirus-Programme – Vergleich
In dem Internet einkaufen – Verhaltensregeln

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]