Roaming – EU verschiebt das Abschaffen der Gebühren

Roaming - EU verschiebt das Abschaffen der Gebühren

Für 2016 hatte die EU das Abschaffen der Roaming-Gebühren angekündigt. Das Europaparlament hatte diesen Schritt beschlossen. Doch nun hat der Europarat anders entschieden. Vorerst liegt das Abschaffen der Zusatzgebühren für Auslandskommunikation im Mobilnetz auf Eis. Ersetzt wird das Vorhaben durch einen butterweich formulierten Ansatz, vorerst in Zwischenschritten zu agieren.

Roaming-Gebühren: Das passiert ab 2016

Roaming ist ein Begriff für die Weiterleitung von Kommunikation über Grenzen in ein anderes Mobilfunknetz. Für Anrufe, SMS und das Surfen im Internet im Ausland fallen Zusatzgebühren an, die der heimische Anbieter abrechnet. Damit sollen die Mehrkosten durch das Nutzen des ausländischen Netzes abgegolten werden. Allerdings waren diese Kosten in der Vergangenheit deutlich zu hoch, sodass die EU seit Jahren die Roaming-Kosten immer wieder deckelt.

Bisher war geplant, die Roaming-Gebühren ab 2016 ganz abzuschaffen. Doch nun rudert der Rat der Europäischen Union zurück. Er will eine neue Verordnung verhandeln, die ab 30.06.2016 greift. Ziel ist es, die Gebühren erneut deutlich zu senken, aber nicht abzuschaffen. Erst 2018 soll erneut über mögliche Maßnahmen zum Abschaffen der Roaming-Gebühren entschieden werden.

Bis dahin gibt es jedoch Vergünstigungen. So sollen Rahmenrichtlinien vereinbart werden, die den Mobilfunkkunden gewisse Freikontingente zur Verfügung stellen. Erst nach Aufbrauchen dieser Pakete sollen die Anbieter Roaming-Gebühren berechnen dürfen. Diese sollen jedoch deutlich günstiger werden und „keinesfalls die Obergrenze für das Großkundenentgelt übersteigen, das der Betreiber für die Nutzung der Netze in anderen Mitgliedstaaten entrichte„.

Vorhaben ersetzt Gesetz „Roaming III„

Es ist nicht nachvollziehbar, warum der Rat ein bereits beschlossenes Gesetz wieder zum Nachteil der Kunden kassiert. Aus einem konkreten Termin zum Abschaffen der Roaming-Gebühren wird nun eine Verhandlung über ein Hinausschieben und ein erneutes Absenken. Verhandlung heißt aber auch, dass der Rat sein Vorhaben noch mit dem Europaparlament abstimmen muss. Wie die neue Regelung ab 2016 genau aussehen wird, bleibt folglich weiter offen.

Mehr Informationen

Mit dem Handy im Ausland
Ratgeber – Mobilfunk
Handy Flatrate Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]