Pixel – Google stellt eigenes Premium-Smartphone vor

Pixel - Google stellt eigenes Premium-Smartphone vor

Google greift jetzt endgültig in den Hardwarebereich ein. Der Technik-Konzern stellte in den USA ein Smartphone im Premium-Segment vor. Das Smartphone gibt es mit Pixel und Pixel XL in zwei Varianten, die beide dem iPhone von Apple sowie dem Samsung Galaxy S Konkurrenz machen sollen. Nach ersten Einschätzungen ist das Google Pixel technisch ein echter Herausforderer der beiden Platzhirsche in der High-End-Klasse.

Wie ist Google Pixel ausgestattet?

Google hat mit seinem Partner HTC feinste Technik verbaut, die das Pixel zu einem leistungsstarken Mini-Computer machen. Angetrieben wird das Gerät mit dem Betriebssystem Android 7.1 und vom Prozessor Snapdragon 812 mit vier Kernen sowie einem 4 GB großen Arbeitsspeicher. Es stehen außerdem wahlweise in beiden Größen 32 oder 128 GB interner Flash-Speicher zur Verfügung, der jedoch nicht erweiterbar ist. Diesem Negativpunkt entgegnet Google mit unbegrenztem Speicherplatz in der Cloud von Google Fotos.

Weitere Technikmerkmale sind Bluetooth, ein moderner WLAN-Standard sowie eine LTE-Verbindung mit bis zu 450 MBit/s. Neben einer Kopfhörerbuchse wird das Pixel-Smartphone außerdem über einen USB-Anschluss mit 3.0-Technik verfügen. Ein Fingerabdrucksensor ist auf der aus Aluminium und Glas bestehenden Rückseite angebracht. Außerdem sind u. a. ein Umgebungslichtsensor, ein Barometer und ein Hallsensor integriert. Auch ein gegenüber bisherigen Google-Produkten verbesserter Sprachassistent ist enthalten.

Der Akku soll nach 15 Minuten für sieben Stunden Laufzeit geladen sein und hat eine Gesamtkapazität von konkurrenzfähigen 2770 mAh (Pixel) bzw. 3450 mAh (Pixel XL). Er soll für bis zu 19 (Pixel) bzw. 23 (Pixel XL) Tage Standby im LTE-Netz oder 26 Stunden (Pixel) bzw. 32 Stunden (Pixel XL) Gesprächszeit im UMTS-Netz reichen.

Google Pixel: Display und Kamera

Viel Lob erhält die Kamera. Auf der Vorderseite schießt eine 8-Megapixel-Linse scharfe Fotos, auf der Rückseite gibt es 12,3 Megapixel und einen Dual-Blitz. Der Sensor ist besonders lichtdurchlässig und trägt ebenso wie der schnelle Auslöser zu erstklassigen Fotos bei. Besonders stark ist der eingebaute Bildstabilisator, der Verwackler deutlich reduziert.

Die Ergebnisse präsentiert Google dann auf dem 5 Zoll (Pixel) bzw. 5,5 Zoll großen HD-Display mit stoßfestem Gorilla-Glass. Das normale Pixel hat die Maße 14,37 x 6,96 x 0,89 cm, das Pixel XL ist 15,47 x 7,57 x 0,86 cm groß. Beide Modelle sind in Europa in Kürze in Anthrazit und Silber erhältlich und kosten je nach Größe und Speicher zwischen 760 und knapp 1.000 Euro. Interessierte können das Smartphone bereits vorbestellen, Verkaufsstart ist der 20. Oktober 2016.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]

Persönliche Daten in Gefahr – so spioniert Google WhatsApp-User aus

Persönliche Daten in Gefahr

So spioniert Google WhatsApp-User aus

Google-KI „Gemini“ kann laut Berichten WhatsApp-Daten auslesen. Sogar dann, wenn die Zugriffe deaktiviert sind. Die Daten werden auf den Servern des US-Konzerns gespeichert. Nutzer können verschiedene Maßnahmen treffen, um sich bestmöglich zu schützen. […]