Pixel – Google stellt eigenes Premium-Smartphone vor

Pixel - Google stellt eigenes Premium-Smartphone vor

Google greift jetzt endgültig in den Hardwarebereich ein. Der Technik-Konzern stellte in den USA ein Smartphone im Premium-Segment vor. Das Smartphone gibt es mit Pixel und Pixel XL in zwei Varianten, die beide dem iPhone von Apple sowie dem Samsung Galaxy S Konkurrenz machen sollen. Nach ersten Einschätzungen ist das Google Pixel technisch ein echter Herausforderer der beiden Platzhirsche in der High-End-Klasse.

Wie ist Google Pixel ausgestattet?

Google hat mit seinem Partner HTC feinste Technik verbaut, die das Pixel zu einem leistungsstarken Mini-Computer machen. Angetrieben wird das Gerät mit dem Betriebssystem Android 7.1 und vom Prozessor Snapdragon 812 mit vier Kernen sowie einem 4 GB großen Arbeitsspeicher. Es stehen außerdem wahlweise in beiden Größen 32 oder 128 GB interner Flash-Speicher zur Verfügung, der jedoch nicht erweiterbar ist. Diesem Negativpunkt entgegnet Google mit unbegrenztem Speicherplatz in der Cloud von Google Fotos.

Weitere Technikmerkmale sind Bluetooth, ein moderner WLAN-Standard sowie eine LTE-Verbindung mit bis zu 450 MBit/s. Neben einer Kopfhörerbuchse wird das Pixel-Smartphone außerdem über einen USB-Anschluss mit 3.0-Technik verfügen. Ein Fingerabdrucksensor ist auf der aus Aluminium und Glas bestehenden Rückseite angebracht. Außerdem sind u. a. ein Umgebungslichtsensor, ein Barometer und ein Hallsensor integriert. Auch ein gegenüber bisherigen Google-Produkten verbesserter Sprachassistent ist enthalten.

Der Akku soll nach 15 Minuten für sieben Stunden Laufzeit geladen sein und hat eine Gesamtkapazität von konkurrenzfähigen 2770 mAh (Pixel) bzw. 3450 mAh (Pixel XL). Er soll für bis zu 19 (Pixel) bzw. 23 (Pixel XL) Tage Standby im LTE-Netz oder 26 Stunden (Pixel) bzw. 32 Stunden (Pixel XL) Gesprächszeit im UMTS-Netz reichen.

Google Pixel: Display und Kamera

Viel Lob erhält die Kamera. Auf der Vorderseite schießt eine 8-Megapixel-Linse scharfe Fotos, auf der Rückseite gibt es 12,3 Megapixel und einen Dual-Blitz. Der Sensor ist besonders lichtdurchlässig und trägt ebenso wie der schnelle Auslöser zu erstklassigen Fotos bei. Besonders stark ist der eingebaute Bildstabilisator, der Verwackler deutlich reduziert.

Die Ergebnisse präsentiert Google dann auf dem 5 Zoll (Pixel) bzw. 5,5 Zoll großen HD-Display mit stoßfestem Gorilla-Glass. Das normale Pixel hat die Maße 14,37 x 6,96 x 0,89 cm, das Pixel XL ist 15,47 x 7,57 x 0,86 cm groß. Beide Modelle sind in Europa in Kürze in Anthrazit und Silber erhältlich und kosten je nach Größe und Speicher zwischen 760 und knapp 1.000 Euro. Interessierte können das Smartphone bereits vorbestellen, Verkaufsstart ist der 20. Oktober 2016.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]