Urteil – Telefon-Umzugskosten bei Leistungen nach SGB II

Urteil - Telefon-Umzugskosten bei Leistungen nach SGB II

Hat ein Bezugsberechtigter der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Leistungen nach SGB II, auch Hartz IV genannt) einen Anspruch auf Übernahme von Umzugskosten des Telefonanschlusses? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Verhandlung vor dem Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen. Am 06.10.2015 verkündeten die Richter ihr Urteil (L 6 AS 1349/13) im Berufungsverfahren. Sie wiesen die Klage des Jobcenters ab, der zuvor in erster Instanz vor dem Sozialgericht in Hannover zur Übernahme der Kosten verurteilt wurde.

Der Fall: Jobcenter muss Kosten für Telefonumzug übernehmen

Im konkreten Fall ging es um einen Mann, der Leistungen nach SGB II bezog. Nach einer Trennung von seiner Frau wurde die Wohnung zu groß. Daher räumte das Jobcenter ihm per Bescheid die Übernahme von Umzugskosten für den Wechsel in eine andere Wohnung ein. Im Laufe des Umzugs sammelte er Quittungen für mehrere mit dem Umzug zusammenhängende Ausgaben. Darunter auch die Kosten für den Nachsendeauftrag bei der Post (15,20 Euro) und für den Anschlusswechsel bei seinem Telefonanbieter (69,95 Euro). Diese Kosten verweigerte das Jobcenter jedoch mit der Begründung, diese seien nach § 24 Abs. 3 SGB II nicht erstattungsfähig.

Landessozialgericht: Telefon gehört zu unmittelbaren Umzugskosten

Der Streit um die Kostenübernahme spitzte sich allein auf die beim Ummelden des Telefonanschlusses anfallenden Gebühren sowie auf die des Nachsendeauftrags zu. Die Richter am Landessozialgericht zogen wie die Kollegen aus erster Instanz § 22 Abs. 6 SGB II heran. Dort heißt es u. a.: „Wohnungsbeschaffungskosten und Umzugskosten können bei vorheriger Zusicherung durch den bis zum Umzug örtlich zuständigen kommunalen Träger als Bedarf anerkannt werden […] Die Zusicherung soll erteilt werden, wenn der Umzug durch den kommunalen Träger veranlasst oder aus anderen Gründen notwendig ist …“

Der Kläger habe im vorliegenden Fall „einen Anspruch auf Übernahme dieser Kosten als Umzugskosten nach § 22 Abs. 6 SGB II. Der Beklagte habe eine Zusicherung zum Umzug erteilt, so dass er die notwendigen Umzugskosten zu erstatten habe.“ Die Richter sahen in diesem Zusammenhang die Kosten für den Umzug des Telefon- und Internetanschlusses als „unvermeidbar“ an. Ferner stünden die Kosten „den außerordentlich anfallenden Umzugskosten näher als die sonstigen, regelmäßigen und aus der Regelleistung zu deckenden Kosten.“ Durch die vorherige Zusicherung der Kostenübernahme sei das Ermessen des Jobcenters „auf null reduziert“. Dieses sei zur Erstattung verpflichtet. Zudem stelle der Kläger im Rahmen des Umzugs die „postalische und telefonische Erreichbarkeit im Allgemeinen und gegenüber dem Beklagten im Besonderen“ her.

Update 19.08.2016

Am 10. August 2016 hat nun auch das Bundessozialgericht in Kassel im Revisionsverfahren (Az.: B 14 AS 58/15 R) dieses Urteil bestätigt, Jedoch verwies das Gericht den Fall wieder zurück an die Vorinstanz. Das Landessozialgericht muss nun unter anderem prüfen, ob die Kosten in Höhe von 85,15 Euro angemessen sind.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]