Urteil – Telefon-Umzugskosten bei Leistungen nach SGB II

Urteil - Telefon-Umzugskosten bei Leistungen nach SGB II

Hat ein Bezugsberechtigter der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Leistungen nach SGB II, auch Hartz IV genannt) einen Anspruch auf Übernahme von Umzugskosten des Telefonanschlusses? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Verhandlung vor dem Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen. Am 06.10.2015 verkündeten die Richter ihr Urteil (L 6 AS 1349/13) im Berufungsverfahren. Sie wiesen die Klage des Jobcenters ab, der zuvor in erster Instanz vor dem Sozialgericht in Hannover zur Übernahme der Kosten verurteilt wurde.

Der Fall: Jobcenter muss Kosten für Telefonumzug übernehmen

Im konkreten Fall ging es um einen Mann, der Leistungen nach SGB II bezog. Nach einer Trennung von seiner Frau wurde die Wohnung zu groß. Daher räumte das Jobcenter ihm per Bescheid die Übernahme von Umzugskosten für den Wechsel in eine andere Wohnung ein. Im Laufe des Umzugs sammelte er Quittungen für mehrere mit dem Umzug zusammenhängende Ausgaben. Darunter auch die Kosten für den Nachsendeauftrag bei der Post (15,20 Euro) und für den Anschlusswechsel bei seinem Telefonanbieter (69,95 Euro). Diese Kosten verweigerte das Jobcenter jedoch mit der Begründung, diese seien nach § 24 Abs. 3 SGB II nicht erstattungsfähig.

Landessozialgericht: Telefon gehört zu unmittelbaren Umzugskosten

Der Streit um die Kostenübernahme spitzte sich allein auf die beim Ummelden des Telefonanschlusses anfallenden Gebühren sowie auf die des Nachsendeauftrags zu. Die Richter am Landessozialgericht zogen wie die Kollegen aus erster Instanz § 22 Abs. 6 SGB II heran. Dort heißt es u. a.: „Wohnungsbeschaffungskosten und Umzugskosten können bei vorheriger Zusicherung durch den bis zum Umzug örtlich zuständigen kommunalen Träger als Bedarf anerkannt werden […] Die Zusicherung soll erteilt werden, wenn der Umzug durch den kommunalen Träger veranlasst oder aus anderen Gründen notwendig ist …“

Der Kläger habe im vorliegenden Fall „einen Anspruch auf Übernahme dieser Kosten als Umzugskosten nach § 22 Abs. 6 SGB II. Der Beklagte habe eine Zusicherung zum Umzug erteilt, so dass er die notwendigen Umzugskosten zu erstatten habe.“ Die Richter sahen in diesem Zusammenhang die Kosten für den Umzug des Telefon- und Internetanschlusses als „unvermeidbar“ an. Ferner stünden die Kosten „den außerordentlich anfallenden Umzugskosten näher als die sonstigen, regelmäßigen und aus der Regelleistung zu deckenden Kosten.“ Durch die vorherige Zusicherung der Kostenübernahme sei das Ermessen des Jobcenters „auf null reduziert“. Dieses sei zur Erstattung verpflichtet. Zudem stelle der Kläger im Rahmen des Umzugs die „postalische und telefonische Erreichbarkeit im Allgemeinen und gegenüber dem Beklagten im Besonderen“ her.

Update 19.08.2016

Am 10. August 2016 hat nun auch das Bundessozialgericht in Kassel im Revisionsverfahren (Az.: B 14 AS 58/15 R) dieses Urteil bestätigt, Jedoch verwies das Gericht den Fall wieder zurück an die Vorinstanz. Das Landessozialgericht muss nun unter anderem prüfen, ob die Kosten in Höhe von 85,15 Euro angemessen sind.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]