Passwortsalat – Rezepte von der Bitkom

Passwortsalat Rezepte

Hier ein Kundenaccount, da ein Google-Login, dann noch Webmail und viele andere Kundenkonten. Dazu noch PIN für Bankkonten, Smartphones usw. Fast alle Menschen benötigen eine Vielzahl von Passwörtern. Genau die Menge an Zugangscodes ist es aber, die das Leben erheblich erschweren. Denn je mehr Logins benötigt werden, desto mehr Passwörter muss sich der einzelne Nutzer merken. Damit das halbwegs gelingt, verzichten viele auf immer neue kryptische Codes und setzen auf einzelne oder wenige, leicht zu merkende Passwörter. Ihr Glaube: So bringen sie Ordnung in den Passwortsalat. Ein fataler Irrtum. Denn damit sind ihre Accounts aber leicht zu hacken. Das sollte jedem dieser Nutzer eigentlich Magenschmerzen bereiten. Darauf weist der Branchenverband Bitkom hin und gibt zugleich Rezepte, wie jeder sichere Passwörter anlegen und sich merken kann.

Passwörter: Umfrage zeigt Sorglosigkeit

Bitkom hat zu dem Thema eine repräsentative Umfrage erstellt. Das Ergebnis ist ernüchternd. Zum einen ist fast jeder zweite Nutzer von der Passwortflut genervt. 40 Prozent setzen daher sogar auf leicht zu merkende Passwörter und setzen sich so Gefahren eines geglückten Hacks aus. Erstaunlicherweise gaben sogar 27 Prozent der Befragten an, dass ihnen Informationen zum richtigen Umgang mit Passwörtern fehlen.

Tipps für sichere Passwörter

Der Branchenverband nennt daher Rezepte, um den Passwortsalat etwas bekömmlicher werden zu lassen. Wichtigstes Rezept. Um im Falle eines Falles den Schaden zu begrenzen, sollte jeder Login mit einem eigenen Passwort gesichert sein. Gelingt ein Hack, sind dann andere Accounts nicht ebenfalls betroffen. Das lässt sich so gestalten, indem zum Beispiel ein Grundpasswort um ein Kürzel für das jeweilige Konto ergänzt wird. Ebenfalls extrem wichtig: Passwörter sollten niemals einem Wörterbuch entspringen. Gute Kombinationen sind stets unaussprechliche Kolonnen von Buchstaben und Zahlen und idealerweise erlaubten Sonderzeichen. Dabei sollte die Mindestlänge acht Zeichen sein. Denn je länger und kryptischer ein Passwort ist, desto sicherer ist der Schutz.

Wer damit Probleme hat, kann sich ein einfaches Prinzip zunutze machen. Ein Satz wird einfach in ein Passwort umgewandelt, indem die Anfangsbuchstaben der Wörter sowie Ziffern statt Zahlenwörter aneinandergereiht werden. Beispiel: Aus „Der telespiegel existiert als Webseite bereits seit 17 Jahren“ wird „DteaWbs17J“.

Eine technische Hilfe bietet ein Passwort-Manager. Solche Software verschlüsselt alle Passwörter auf dem Rechner und sichert diese mit einem einzigen Masterpasswort. Ähnliche Funktionen bieten auch Apps oder alternativ der Fingerabdrucksensor von Smartphones. Mit sicheren Passwörtern und ggf. technischen Hilfen wird der Passwortsalat fein garniert sehr bekömmlich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]