Kooperation – Telekom bietet Magenta Zuhause Start mit Partnern

Kooperation - Telekom bietet Magenta Zuhause Start mit Partnern

Die Telekom kooperiert erstmals mit einem anderen Netzbetreiber, um über dessen Leitungen eigene Tarife anzubieten. Möglich macht das eine Zusammenarbeit mit dem Mischkonzern Innogy. Die als Strom- und Gaslieferant bekannte RWE-Tochter verfügt über ein modernes Leitungsnetz von 356.000 Kilometern Länge. Unter anderem ermöglicht dieses Netz der Telekom, ohne eigenen Netzausbau in über 60 Ortschaften der Eifel, des Hunsrücks und des Münsterlandes ein schnelles Internet anzubieten. Kunden können dort zukünftig die Telekom-Tarife Magenta Zuhause Start nutzen. Diese unterscheiden sich allerdings in Details deutlich von den regulären Telekomangeboten.

Breitbandausbau wird so vereinfacht

Die Kooperation ist bemerkenswert. Denn bisher hat die Telekom ihre Angebote ausschließlich auf eigenen Leitungen realisiert. Um den Breitbandausbau besser zu steuern, nutzt der Festnetzmarktführer nun erstmals ein fremdes Netz. Das ermöglicht sowohl der Telekom als auch Innogy, die eigenen Netze gezielter auszubauen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Insgesamt plant allein Innogy weitere Investitionen von 6,5 Milliarden Euro bis Ende 2018. Die Kooperation der beiden Unternehmen ist vorerst auf zehn Jahre beschränkt.

Magenta Start – DSL-Tarife mit Besonderheiten

Die Kooperation erlaubt es der Telekom Angebote als „Whole Buy“ vom Kooperationspartner zu kaufen. Das heißt: Ähnlich wie bei Angeboten anderer Telekommunikationsunternehmen im Telekomnetz kauft die Telekom alle Services bei Innogy. Das mag einer der Gründe sein, warum sich die Tarife nach aktuellem Stand von den regulären Telekom-Tarifen unterscheiden und sogar ein eigenes Kundencenter dafür geschaffen wurde.

Aktuell bietet die Telekom zwei Varianten an: Magenta Zuhause Start M und Magenta Zuhause Start L. In den ersten zwölf Monaten kosten beide zwei Jahre laufenden Tarife einheitlich 19,95 Euro pro Monat und enthalten eine Doppelflat (Internet und Festnetz). Der Tarif Zuhause Start M steigt danach auf 39,95 Euro monatlich und bietet 50 MBit/s Bandbreite. Der Tarif Magenta Zuhause Start L bietet mit 100 MBit/s die doppelte Bandbreite und kostet nach einem Jahr 44,95 Euro. Nicht möglich sind allerdings in beiden Tarifen Call-by-Call und Preselect. Auch das TV-Angebot Entertain können die Kunden nicht optional buchen. Bisher fehlt auch die WLAN-to-go-Option. Voraussetzung für beide Tarife ist ein geeigneter Router. Die Telekom empfiehlt die FRITZ!Box 7490. Andere Modelle sind bisher nicht ausreichend getestet. Das gilt auch für die eigenen Speedport-Router der Telekom, die offenbar nicht mit dem Anschluss harmonieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]