Kooperation – Telekom bietet Magenta Zuhause Start mit Partnern

Kooperation - Telekom bietet Magenta Zuhause Start mit Partnern

Die Telekom kooperiert erstmals mit einem anderen Netzbetreiber, um über dessen Leitungen eigene Tarife anzubieten. Möglich macht das eine Zusammenarbeit mit dem Mischkonzern Innogy. Die als Strom- und Gaslieferant bekannte RWE-Tochter verfügt über ein modernes Leitungsnetz von 356.000 Kilometern Länge. Unter anderem ermöglicht dieses Netz der Telekom, ohne eigenen Netzausbau in über 60 Ortschaften der Eifel, des Hunsrücks und des Münsterlandes ein schnelles Internet anzubieten. Kunden können dort zukünftig die Telekom-Tarife Magenta Zuhause Start nutzen. Diese unterscheiden sich allerdings in Details deutlich von den regulären Telekomangeboten.

Breitbandausbau wird so vereinfacht

Die Kooperation ist bemerkenswert. Denn bisher hat die Telekom ihre Angebote ausschließlich auf eigenen Leitungen realisiert. Um den Breitbandausbau besser zu steuern, nutzt der Festnetzmarktführer nun erstmals ein fremdes Netz. Das ermöglicht sowohl der Telekom als auch Innogy, die eigenen Netze gezielter auszubauen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Insgesamt plant allein Innogy weitere Investitionen von 6,5 Milliarden Euro bis Ende 2018. Die Kooperation der beiden Unternehmen ist vorerst auf zehn Jahre beschränkt.

Magenta Start – DSL-Tarife mit Besonderheiten

Die Kooperation erlaubt es der Telekom Angebote als „Whole Buy“ vom Kooperationspartner zu kaufen. Das heißt: Ähnlich wie bei Angeboten anderer Telekommunikationsunternehmen im Telekomnetz kauft die Telekom alle Services bei Innogy. Das mag einer der Gründe sein, warum sich die Tarife nach aktuellem Stand von den regulären Telekom-Tarifen unterscheiden und sogar ein eigenes Kundencenter dafür geschaffen wurde.

Aktuell bietet die Telekom zwei Varianten an: Magenta Zuhause Start M und Magenta Zuhause Start L. In den ersten zwölf Monaten kosten beide zwei Jahre laufenden Tarife einheitlich 19,95 Euro pro Monat und enthalten eine Doppelflat (Internet und Festnetz). Der Tarif Zuhause Start M steigt danach auf 39,95 Euro monatlich und bietet 50 MBit/s Bandbreite. Der Tarif Magenta Zuhause Start L bietet mit 100 MBit/s die doppelte Bandbreite und kostet nach einem Jahr 44,95 Euro. Nicht möglich sind allerdings in beiden Tarifen Call-by-Call und Preselect. Auch das TV-Angebot Entertain können die Kunden nicht optional buchen. Bisher fehlt auch die WLAN-to-go-Option. Voraussetzung für beide Tarife ist ein geeigneter Router. Die Telekom empfiehlt die FRITZ!Box 7490. Andere Modelle sind bisher nicht ausreichend getestet. Das gilt auch für die eigenen Speedport-Router der Telekom, die offenbar nicht mit dem Anschluss harmonieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]