Kooperation – Telekom bietet Magenta Zuhause Start mit Partnern

Kooperation - Telekom bietet Magenta Zuhause Start mit Partnern

Die Telekom kooperiert erstmals mit einem anderen Netzbetreiber, um über dessen Leitungen eigene Tarife anzubieten. Möglich macht das eine Zusammenarbeit mit dem Mischkonzern Innogy. Die als Strom- und Gaslieferant bekannte RWE-Tochter verfügt über ein modernes Leitungsnetz von 356.000 Kilometern Länge. Unter anderem ermöglicht dieses Netz der Telekom, ohne eigenen Netzausbau in über 60 Ortschaften der Eifel, des Hunsrücks und des Münsterlandes ein schnelles Internet anzubieten. Kunden können dort zukünftig die Telekom-Tarife Magenta Zuhause Start nutzen. Diese unterscheiden sich allerdings in Details deutlich von den regulären Telekomangeboten.

Breitbandausbau wird so vereinfacht

Die Kooperation ist bemerkenswert. Denn bisher hat die Telekom ihre Angebote ausschließlich auf eigenen Leitungen realisiert. Um den Breitbandausbau besser zu steuern, nutzt der Festnetzmarktführer nun erstmals ein fremdes Netz. Das ermöglicht sowohl der Telekom als auch Innogy, die eigenen Netze gezielter auszubauen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Insgesamt plant allein Innogy weitere Investitionen von 6,5 Milliarden Euro bis Ende 2018. Die Kooperation der beiden Unternehmen ist vorerst auf zehn Jahre beschränkt.

Magenta Start – DSL-Tarife mit Besonderheiten

Die Kooperation erlaubt es der Telekom Angebote als „Whole Buy“ vom Kooperationspartner zu kaufen. Das heißt: Ähnlich wie bei Angeboten anderer Telekommunikationsunternehmen im Telekomnetz kauft die Telekom alle Services bei Innogy. Das mag einer der Gründe sein, warum sich die Tarife nach aktuellem Stand von den regulären Telekom-Tarifen unterscheiden und sogar ein eigenes Kundencenter dafür geschaffen wurde.

Aktuell bietet die Telekom zwei Varianten an: Magenta Zuhause Start M und Magenta Zuhause Start L. In den ersten zwölf Monaten kosten beide zwei Jahre laufenden Tarife einheitlich 19,95 Euro pro Monat und enthalten eine Doppelflat (Internet und Festnetz). Der Tarif Zuhause Start M steigt danach auf 39,95 Euro monatlich und bietet 50 MBit/s Bandbreite. Der Tarif Magenta Zuhause Start L bietet mit 100 MBit/s die doppelte Bandbreite und kostet nach einem Jahr 44,95 Euro. Nicht möglich sind allerdings in beiden Tarifen Call-by-Call und Preselect. Auch das TV-Angebot Entertain können die Kunden nicht optional buchen. Bisher fehlt auch die WLAN-to-go-Option. Voraussetzung für beide Tarife ist ein geeigneter Router. Die Telekom empfiehlt die FRITZ!Box 7490. Andere Modelle sind bisher nicht ausreichend getestet. Das gilt auch für die eigenen Speedport-Router der Telekom, die offenbar nicht mit dem Anschluss harmonieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]