Android – User können schnellere Updates forcieren

Android - User können schnellere Updates forcieren

Sicherheitslücken sind in nahezu jeder Software enthalten. Die Frage ist nicht, ob sie bekannt werden, sondern wann diese dann geschlossen werden. Bei Android gab es bisher ein festes Prinzip: Updates wurden nach und nach ausgerollt. Teilweise mussten Nutzer länger warten, bis sie an der Reihe waren oder bis ihr Handyhersteller seine Version erneuert hatte. Dadurch entstanden Zeiträume, in denen Sicherheitslücken von Hackern ausgenutzt werden konnten. Das Problem gab es jedoch auch für auf diese Weise verzögerte Funktionsupdates. Google hat nun eine Neuerung eingeführt, die Nutzer schneller zur neuesten Version bringen soll.

Android: OTA-Updates nun manuell anstoßbar

Anders als bisher können Nutzer ein manuelles Update anstoßen, sobald dieses offiziell verfügbar ist. Bisher mussten sie auf das automatische Update warten. Ihnen wurde sogar angezeigt, dass es noch gar kein Update gibt, wenn sie danach auf ihrem Smartphone suchten. Diese strikten „Updates nach Reihenfolge“ hat Google aufgeweicht, wie Entwickler Ellitott Hughes auf Google Plus ankündigte. Nutzer finden nun einen Button, mit dem sie sofort die neueste Android-Version installieren können.

Der Service gilt für das sogenannte OTA-Android. Die Abkürzung steht für „Over The Air“. Das bedeutet: Die Updates spielt Google über das Mobilfunknetz aus. Der manuelle Download über Internetbrowser war auch zuvor schon möglich.

Voraussetzung ist aktuelle Google-Play-App

Um an die neuesten Versionen per Knopfdruck zu kommen, müssen die Nutzer jedoch eine aktuelle Version der App Google Play installiert haben. Denn die App prüft, ob ein Update für Android vorliegt und zeigt dieses an.

Die Neuerung gilt grundsätzlich für alle Smartphones. Die Google-Geräte haben alle diesen Service implementiert. Andere Hersteller müssen in ihrem angepassten Android jedoch den OTA-Service ermöglichen. Das ist bei den meisten der Fall.

Nutzen: schnellere Updates für alle

Google vereinfacht durch diesen Schritt die Updates und beschleunigt das Ausrollen. Das ist speziell bei sicherheitsrelevanten Updates sehr wichtig. Zukünftig können Nutzer direkt eine neue Version anfordern, auch wenn sie „noch nicht an der Reihe“ sein würden. Das schafft mehr Sicherheit und Komfort.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]