Facebook – Kleinanzeigenmarkt wird ausgerollt

Facebook - Kleinanzeigenmarkt wird ausgerollt

Facebook hat aus den Erfahrungen der letzten Jahre etwas gelernt: Immer mehr Menschen nutzen die Social-Media-Plattform für Kleinanzeigen. Entsprechende Gruppen können seit geraumer Zeit daher auf einfache Verkaufs-Buttons zurückgreifen. So wollte das Portal den Handel erleichtern. Das geht dem Unternehmen jedoch noch nicht weit genug. Um den mittlerweile rund 550 Millionen Facebook-Nutzern eine echte Verkaufsplattform zu geben, die dort bisher etwas ge- oder verkauft haben, gibt es ab sofort eine kostenlose Kleinanzeigenrubrik.

Die Neuerung wird derzeit in 17 Ländern ausgerollt und steht auch Nutzern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach und nach zur Verfügung. Facebook konkurriert mit seinem Angebot vor allem mit dem Kleinanzeigenmarkt von eBay. Für die Verkaufsplattform könnte die neue Konkurrenz ein Rückgang der Angebotszahl bedeuten. Facebook lockt neben einer Einbindung in die Plattform zusätzlich damit, dass zumindest vorerst keine Werbung zwischen den Angeboten erscheinen soll.

Facebook: Kleinanzeigen erreichen zukünftig mehr Menschen

Der wichtigste Unterschied zu den bisherigen Verkaufsgruppen: Der Kleinanzeigenmarkt ist nicht privat organisiert, sondern erhält eine offizielle Struktur. Damit kann jeder Nutzer auf alle Rubriken zugreifen. Verkäufer profitieren sogar von einer Besonderheit: Wer etwas in seinen bisherigen Verkaufsgruppen anbietet, kann dieses Angebot gleichzeitig auch in den Facebook Kleinanzeigen veröffentlichen. So erreichen Verkäufer deutlich mehr Menschen und damit potenzielle Käufer.

Kleinanzeigen bei Facebook: viele Filtermöglichkeiten

Die Anzeigen sind lokal gefiltert. Nutzer können jedoch die Einstellungen ändern und zum Beispiel nach Ort, Preis und Kategorie filtern sowie nach Artikeln gezielt suchen und in Rubriken stöbern. Ein Klick bzw. Fingertip auf das Angebot liefert ausführliche Informationen über die Ware und den Verkäufer. Der Verkauf wird dann über persönliche Nachrichten abgewickelt. Diese sind übersichtlich ausgegliedert und bleiben auch später ebenso wie die Produktdaten einsehbar. Wichtig: Facebook bietet keine Zahlungsabwicklung über das Portal. Es handelt sich um klassische Kleinanzeigen, bei denen Verkäufer und Käufer Einzelheiten untereinander aushandeln müssen. Damit entzieht sich Facebook zugleich weitgehend einer Haftung. Denn mögliche Probleme sind ebenfalls untereinander zu klären. Entsprechend vorsichtig sollten beide Parteien bei der Zahlungsabwicklung und der Übergabe sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]