Medizintechnik – Ärzte erwarten künstliche Organe aus 3D-Drucker

Medizintechnik - Ärzte erwarten künstliche Organe aus 3D-Drucker

3D-Drucker bescheinigen viele Experten eine große Zukunft. Das Prinzip ist einfach: Original dreidimensional einscannen, das richtige Material nutzen und im 3D-Drucker ausdrucken. Abgewandelt sind viele weitere Anwendungen möglich. Obwohl diese Technologie noch immer nicht den Massenmarkt erreicht hat, sind damit – teilweise futuristisch anmutende – Entwicklungen möglich, die sich die Gesellschaft bisher kaum vorstellen kann. Eine davon: Transplantationen mit Organen aus dem 3D-Drucker und auf diese Wiese maßgefertigte Prothesen. Dass dies keine reine Fiktion sein muss, zeigt eine Erhebung des Branchenverbandes Bitkom.

Ärzte glauben an Zukunft mit dem 3D-Drucker

Die Bitkom hat gemeinsam mit dem Ärzteverband Hartmannbund fast 500 Ärzte aller Hierarchiestufen, Fachrichtungen und Berufsverhältnisse befragt. Demnach gehen 27 Prozent der Mediziner davon aus, dass im Jahr 2030 Organe mit dem 3D-Drucker erzeugt werden können. Sieben Prozent glauben sogar, dass dieses Verfahren in 13 Jahren bereits Standard sein wird. 21 Prozent meinen, dass Organe zu diesem Zeitpunkt nur vereinzelt so hergestellt werden. Weitere vier Prozent sind der Auffassung, dass 3D-Organdruck 2030 zwar in der Entwicklung, aber noch nicht einsetzbar sein wird. Nur ein Viertel der befragten Ärzte glaubt gar nicht an die Herstellung von Organen im Drucker.

3D-Drucker: Prothesen sind wahrscheinlicher

So futuristisch scheint diese Annahme nicht zu sein, denn bereits heute lassen sich mit einem solchen Druckverfahren Gewebestücke herstellen. Die medizintechnische Forschung ist folglich bereits auf dem Weg, künstlich erzeugtes Gewebe herzustellen und zu nutzen. Deutlich wahrscheinlicher als der Organdruck ist nach Meinung der Mediziner jedoch, dass Prothesen 2030 aus dem 3D-Drucker kommen. Etwa die Hälfte glaubt daran, ein weiteres Viertel hält den vereinzelten Einsatz zu diesem Zeitpunkt für möglich. Nur zwei Prozent glauben nicht an die Prothese aus dem 3D-Drucker.

Medizinische Entwicklung immer enger mit Computertechnik verknüpft

Die Forschung im Bereich Druck, Internet of Things und vielen weiteren Cyber-gesteuerten Anwendungen wird in den nächsten Jahren deutlich an Gewicht bekommen und auch in der Medizin einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Schon jetzt sind Iris-Scan, Fingerabdrucksensoren und Gesichtserkennungen sowie transplantierte Chips nur die Spitze des Forschungseisbergs. Eine weitere aktuelle Meldung belegt diese Verknüpfung. Demnach ist es einem Forscherteam gelungen, das menschliche Gehirn über Schnittstellen direkt mit dem Internet zu verbinden und Gehirnströme als Teil eines Internet Of Things dorthin zu leiten. Vor dem Hintergrund dieses Ansatzes sind Prothesen und Organe aus dem 3D-Drucker sogar eine erfreuliche Zukunftsperspektive.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]