Congstar – Homespot mit viel Datenvolumen

Congstar - Homespot mit viel Datenvolumen

Congstar hat ein neues Angebot für Nutzer, die ihren Standort häufig wechseln. Der Homespot bietet Internet über das Telekom Mobilfunknetz und kann überall dort eingesetzt werden, wo eine Stromquelle verfügbar ist. Besonders attraktiv ist das Datenvolumen. Je nach Tarif erhalten die Nutzer bis zu 100 GB Transfervolumen frei.

Was ist der Homespot von Congstar?

Der Homespot ist ein WLAN-Router von Alcatel für bis zu 32 Geräte. Er ist geeignet, sich von einem beliebigen Ort ins deutsche Mobilfunknetz einzuwählen und eine Internetverbindung aufzubauen. Congstar nutzt für die Homespot-Tarife zwar LTE, beschränkt die Geschwindigkeit jedoch auf maximal 40 MBit/s. Der Preis für das Gerät beträgt einmalig 85 Euro und kann als Zusatzkosten über den Homespot-Tarif abgerechnet werden (1 Euro Anzahlung zzgl. 3,50 Euro monatlich bzw. 2 Euro bei Homespot XL). Günstiger ist eine akkubetriebene Alternative für 39,99 Euro, an die jedoch nur 15 Geräte angeschlossen werden können.

Welche Homespot-Tarife gibt es?

Congstar bietet drei Tarife für den Homespot-Router: M, L und XL.

  • Homespot M
    Der kleinste Tarif ist Homespot M mit 20 GB Datenvolumen. Allerdings ist in diesem Pakt die Geschwindigkeit auf maximal 20 MBit/s beschränkt. Der Preis: 20 Euro monatlich zzgl. Einrichtungsgebühr. Eine feste Vertragslaufzeit besteht nicht. Wer sich auf 24 Monate festlegt, erhält sogar 30 GB Datenvolumen.
  • Homespot L
    Ab dem mittleren Tarif beträgt die maximale Bandbreite 40 MBit/s. Der monatliche Preis beträgt 30 Euro zzgl. Einrichtungsgebühr. Ohne Vertragsbindung gibt es dafür 40 GB Datenvolumen, mit 24-monatigem Vertrag 50 GB Datenvolumen.
  • Homespot XL
    Der umfassendste Tarif ist Homespot XL. Ohne Vertrag können Nutzer hier 80 GB Datenvolumen bei bis zu 40 MBit/s beanspruchen, mit Vertrag sogar 100 GB Datenvolumen. Der monatliche Preis beträgt 40 Euro im Monat zzgl. Einrichtungsgebühr.

Nach Erreichen der Datenhöchstgrenze drosselt Congstar auf 384 kBit/s. Ausgeschlossen ist GSM-Telefonie. Das heißt: Nutzer können über den Router allenfalls per Internetanwendung (VoIP) telefonieren. Die Tarife sind mit SpeedOn Option kombinierbar.

Achtung: Der Nutzer muss einen Surfbereich festlegen. Dabei handelt es sich um eine Adresse plus Umkreis. Soll später der Homespot an einem anderen Ort genutzt werden, muss der Nutzer den Surfbereich ändern lassen. Congstar berechnet dafür eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro!

Für wen lohnt sich ein Congstar-Tarif Homespot?

Die drei Homespot-Tarife sind eine gute Gelegenheit, um im Schrebergarten, im Ferienhaus oder als DSL-Alternative zu Hause einen leistungsstraken Internetanschluss zu ermöglichen. Die Details sind jedoch zu beachten. So kostet die Einrichtungsgebühr ohne Vertragsbindung 30 Euro, mit immerhin noch zehn Euro. Hinzu kommt bei einem Standortwechsel die Bearbeitungsgebühr. Dadurch ist der Tarif weniger flexibel, als er zunächst erscheint.

Auch sind die angebotenen Datenvolumina zwar beachtlich. Wer aber häufiger mal im Garten ins Home Office wechseln oder im Urlaub nicht auf Filme verzichten möchte, kommt ggf. schnell an die Grenze. So lockt Congstar mit 100 Stunden Videos in Standardqualität für den XL-Tarif, aber schon ein halber Tag normales Surfen im Home Office mit zum Beispiel Surfen. E-Mail-Kommunikation, Internetanwendungen im unternehmenseigenen Intranet oder mit einem Content-Management-System kann nach Erfahrung des telespiegels einige Hundert MB verbrauchen. Als Alternative zum eigenen Smartphone oder Tablet ist der Homespot daher insbesondere dann sinnvoll, wenn mehrere Personen sporadisch im Garten, Ferienhaus oder Urlaub surfen möchten.

Zum Angebot auf der Congstar Webseite

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]

Speedport 7

Neuer Router & WLAN-Pakete der Telekom

Speedport 7

Der neue Speedport 7 Router der Telekom kombiniert modernste Wi-Fi-7-Technologie mit intuitiver App-Steuerung sowie smarten Zusatzfunktionen. Kunden können zwischen drei WLAN-Paketen wählen, die maximale Stabilität, Komfort und Sicherheit bieten sollen. […]

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert – was sind die Risiken?

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert

Was sind die Risiken?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt enorm. Besonders klassische Bürojobs geraten dabei zunehmend unter Druck. Viele KI-Assistenten sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage, Aufgaben automatisiert zu übernehmen. Insbesondere für Berufseinsteiger wird sich künftig einiges verändern. […]

Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]

Kurz, schneller, süchtig - Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

Kurz, schneller, süchtig

Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

TikTok, Reels, Shorts – sie unterhalten, informieren und binden Millionen. Doch der Boom der Kurzvideos hat Folgen: Nie zuvor haben so viele Menschen in Deutschland in Sekundenform gedacht, gelacht – und gelernt. Eine neue Studie zeigt, wie tief die kurzen Clips inzwischen in unseren Alltag und unsere Meinungsbildung eingreifen. […]