Mobiles Bezahlen – Deutsche stehen auf Bargeld

Mobiles Bezahlen - Deutsche stehen auf Bargeld

Es ist so einfach: Handy herausholen, Taste drücken und schon ist bezahlt. Mobile Payment (mobiles Bezahlen) ist so einfach wie nie. Smartphone-Hersteller wie Apple und Samsung sowie Google als Herausgeber des Android-Systems arbeiten stetig an der Verbesserung des komfortablen Einkaufens per Handy. Es gibt nur einen Haken: Die Deutschen nutzen diese Funktion kaum. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Marktwächter vom Bundesverband der Verbraucherzentralen kaufen nur drei Prozent der Verbraucher ein und zahlen dabei per Handy.

Mobiles Bezahlen: einfach und unbeliebt

Das Begleichen eines Betrages per Smartphone ist kinderleicht. An der Kasse beim regulären Einkauf im Laden, bei Veranstaltungen, Kultureinrichtungen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln kann der Kunde je nach Ausstattung des Anbieters sein Handy nutzen. Mit einer NCF-Verbindung hält er das Gerät einfach an die Kasse, bestätigt den Betrag und dieser wird per App über das Bankkonto gebucht. Alternativ erzeugen Kassen einen scanbaren Bezahlcode. Um Mobile Payment nutzen zu können, muss das Gerät lediglich mit einer entsprechenden Funktion sowie mit einer NFC-Schnittstelle und ggf. mit einer Kamera ausgestattet sein. Auf der Gegenseite ist jedoch ebenfalls eine entsprechende Implementation erforderlich.

Nur drei Prozent nutzen ein mobiles Bezahlsystem

Laut Forsa-Umfrage ist die Zahl der Nutzer dieser Technik allerdings erschreckend gering. 97 Prozent der Befragten geben an, mit ihrem Handy nie zu bezahlen. Nur drei Prozent haben demnach diese Funktion überhaupt schon genutzt. Damit bleibt mobile Payment deutlich hinter anderen bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten zurück. Klarer Umfragesieger ist die EC-Karte. Mit einer Bankkarte zahlen demnach knapp zwei Drittel der Befragten. 16 Prozent nutzen diese Bezahlform sogar täglich, 33 Prozent mehrmals in der Woche.

Die Deutschen lieben weiterhin Bargeld. So kommt Forsa zu dem Ergebnis, dass 38 Prozent der Deutschen jede Woche Bargeld am Automaten holen. Der durchschnittlich abgehobene Betrag liegt bei 248 Euro. Dabei gibt es eine Tendenz, dass die Menschen mit zunehmendem Alter mehr Geld abheben. Personen über 70 Jahre holen sich beispielsweise pro Abhebung im Durchschnitt 339 Euro.

Mobile Payment wird voraussichtlich an Bedeutung gewinnen. Obwohl es seit einigen Jahren Bestrebungen gibt, entsprechende Angebote vorzuhalten, ist das Bezahlen per Handy bisher nicht flächendeckend verbreitet. Neben Sicherheitsbedenken der Smartphone-Nutzer ist dies vermutlich der Hauptgrund für die bisher schlechte Akzeptanz des mobilen Bezahlens.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]