Popup-Hinweise – niemals eingeblendete Telefonnummern anrufen

Popup-Hinweise - niemals eingeblendete Telefonnummern anrufen

Ein Internetnutzer surft auf verschiedenen Webseiten. Plötzlich springt eine Meldung auf. Ein Text im Pop-up-Fenster erklärt unmissverständlich, dass ein Computerproblem vorliegen und der Nutzer dringend die angegebene kostenfreie Rufnummer der Servicestelle kontaktieren soll. Nur so könne das Problem gelöst werden. Beim Anruf versuchen jedoch Trickbetrüger teure Leistungen zu verkaufen oder Daten auszuspähen. Ein Computerproblem hingegen existiert gar nicht. Die Bundesnetzagentur kennt diese Masche und hat nach Hinweisen nun vier solcher Rufnummern abgeschaltet.

Der Trick: Banner animieren zum Anruf

Der Trick ist so alt wie die Internetwerbung. Das aufspringende Fenster suggeriert, dass ein ernsthaftes Problem vorliegt. Der Nutzer wird so animiert, die Rufnummer zu wählen. Da es sich um eine 0800er-Nummer handelt, ist der Anruf zudem kostenlos. Die Hemmschwelle sinkt weiter. Was nun folgt, hat jedoch nichts mit einer Hilfeleistung zu tun. Denn der Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung gibt sich zunächst als kompetenter Service-Mitarbeiter von Unternehmen wie zum Beispiel Microsoft aus. Dem Anrufer wird im Laufe des Gesprächs erläutert, dass sein Computer ein riesiges Sicherheitsleck beinhaltet. Je nach Masche geht es um einen Virus, der beim Surfen automatisch gefunden wurde oder um eine Sicherheitslücke im Betriebssystem. Nun wird dem Anrufer erläutert, dass er entweder eine kostenpflichtige Hilfe beauftragen muss oder den Zugriff auf den Computer gewähren muss, um das Problem zu beseitigen. So zocken Betrüger entweder Geld ab oder erlangen mit einer zu installierenden Software sogar Zugriff auf den Computer. In diesem Fall können sie sogar Passwörter auslesen.

Aufpoppende Meldungen beim Surfen sind niemals Systemmeldungen

Die Bundesnetzagentur hat nun vier der von den Betrügern genutzten Rufnummern abgeschaltet. Das ist jedoch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Denn die Kriminellen schalten schnell neue Telefonnummer, um ihre Masche fortzusetzen.

Nutzer können sich in erster Linie mit einer gesunden Portion Misstrauen schützen. Auch wenn die Pop-up-Fenster wie Systemmeldungen von Windows aussehen oder zum Anrufen nachdrücklich auffordern:

Microsoft und andere Softwarehersteller fordern niemals auf, zur Beseitigung von Problemen sofort eine Rufnummer zu wählen.

Wer immer ein Pop-up-Fenster mit einer Telefonnummer sieht, sollte extrem vorsichtig sein. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um eine Einblendung in Form einer Werbung, die von den Betrügern gezielt auf Webseiten platziert wird. Sie soll beim Nutzer unter Vortäuschung falscher Tatsachen Panik verursachen. Gelingt das Vorhaben, ist dieser eher bereit, die Rufnummer zu wählen. Dann tappt er völlig in die Falle: Er glaubt eine gute Telefonberatung zu bekommen und ist schneller bereit, Daten preiszugeben, Malwareprogramme zu installieren oder überteuerte Leistungen zu beauftragen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]