Popup-Hinweise – niemals eingeblendete Telefonnummern anrufen

Popup-Hinweise - niemals eingeblendete Telefonnummern anrufen

Ein Internetnutzer surft auf verschiedenen Webseiten. Plötzlich springt eine Meldung auf. Ein Text im Pop-up-Fenster erklärt unmissverständlich, dass ein Computerproblem vorliegen und der Nutzer dringend die angegebene kostenfreie Rufnummer der Servicestelle kontaktieren soll. Nur so könne das Problem gelöst werden. Beim Anruf versuchen jedoch Trickbetrüger teure Leistungen zu verkaufen oder Daten auszuspähen. Ein Computerproblem hingegen existiert gar nicht. Die Bundesnetzagentur kennt diese Masche und hat nach Hinweisen nun vier solcher Rufnummern abgeschaltet.

Der Trick: Banner animieren zum Anruf

Der Trick ist so alt wie die Internetwerbung. Das aufspringende Fenster suggeriert, dass ein ernsthaftes Problem vorliegt. Der Nutzer wird so animiert, die Rufnummer zu wählen. Da es sich um eine 0800er-Nummer handelt, ist der Anruf zudem kostenlos. Die Hemmschwelle sinkt weiter. Was nun folgt, hat jedoch nichts mit einer Hilfeleistung zu tun. Denn der Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung gibt sich zunächst als kompetenter Service-Mitarbeiter von Unternehmen wie zum Beispiel Microsoft aus. Dem Anrufer wird im Laufe des Gesprächs erläutert, dass sein Computer ein riesiges Sicherheitsleck beinhaltet. Je nach Masche geht es um einen Virus, der beim Surfen automatisch gefunden wurde oder um eine Sicherheitslücke im Betriebssystem. Nun wird dem Anrufer erläutert, dass er entweder eine kostenpflichtige Hilfe beauftragen muss oder den Zugriff auf den Computer gewähren muss, um das Problem zu beseitigen. So zocken Betrüger entweder Geld ab oder erlangen mit einer zu installierenden Software sogar Zugriff auf den Computer. In diesem Fall können sie sogar Passwörter auslesen.

Aufpoppende Meldungen beim Surfen sind niemals Systemmeldungen

Die Bundesnetzagentur hat nun vier der von den Betrügern genutzten Rufnummern abgeschaltet. Das ist jedoch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Denn die Kriminellen schalten schnell neue Telefonnummer, um ihre Masche fortzusetzen.

Nutzer können sich in erster Linie mit einer gesunden Portion Misstrauen schützen. Auch wenn die Pop-up-Fenster wie Systemmeldungen von Windows aussehen oder zum Anrufen nachdrücklich auffordern:

Microsoft und andere Softwarehersteller fordern niemals auf, zur Beseitigung von Problemen sofort eine Rufnummer zu wählen.

Wer immer ein Pop-up-Fenster mit einer Telefonnummer sieht, sollte extrem vorsichtig sein. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um eine Einblendung in Form einer Werbung, die von den Betrügern gezielt auf Webseiten platziert wird. Sie soll beim Nutzer unter Vortäuschung falscher Tatsachen Panik verursachen. Gelingt das Vorhaben, ist dieser eher bereit, die Rufnummer zu wählen. Dann tappt er völlig in die Falle: Er glaubt eine gute Telefonberatung zu bekommen und ist schneller bereit, Daten preiszugeben, Malwareprogramme zu installieren oder überteuerte Leistungen zu beauftragen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]