BREKO Marktanalyse19 – Die Nachfrage nach Breitbandausbau steigt

BREKO Marktanalyse19 – Die Nachfrage nach Breitbandausbau steigt

Für die BREKO Marktanalyse19 wurden im Mai und Juni dieses Jahres 183 BREKO-Netzbetreiber in ganz Deutschland befragt. Konkret wurde die Befragung mit den Führungskräften der Telekommunikationsunternehmen durchgeführt. Die Gesamtinvestitionen in die Breitband-Netzinfrastruktur sind im Jahr 2018 auf 9 Milliarden angestiegen.

Wer investiert in den Glasfaserausbau?

Die Marktanalyse19 zeigt, dass 80 Prozent des Netzbaues ohne staatliche Fördermittel realisiert werden. Im vergangenen Jahr haben die über 190 Netzbetreiber des Bundesverband Breitbandkommunikation so viel in den Telekommunikationsmarkt investiert wie noch nie zuvor. Insgesamt handelt es sich hierbei um Investitionen in Höhe von rund 2,5 Milliarden Euro. Damit investierten die BREKO-Wettbewerber seit 2015 erstmals mehr als die Deutsche Telekom. Die Gesamtinvestitionen in den deutschen Telekommunikationsmarkt sind deutlich angestiegen. Von den BREKO-Netzbetreibern werden rund 56 Prozent aller verfügbaren Glasfaseranschlüsse gestellt. Hiervon wurden rund 80 Prozent aller Ausbauprojekte eigenwirtschaftlich realisiert. Alle deutschen Wettbewerber zusammen sind derzeit für 82 Prozent aller direkten Glasfaseranschlüsse bis mindestens in ein Gebäude verantwortlich.

Weshalb sind Kooperationen beim Glasfaserausbau wichtig?

Aus der BREKO Markanalyse19 geht zudem hervor, dass Kooperationen innerhalb des Glasfaserausbaus immer mehr an Bedeutung gewinnen: „Kooperationen verhindern volkswirtschaftlich unsinnigen Doppelausbau und beschleunigen den flächendeckenden Glasfaserausbau in Deutschland“, betont Telekommunikationsexperte Prof. Jens Böcker. Ziel sei es durch die steigende Nachfrage nach hohen Bandbreiten, in der Stadt und auf dem Land gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Momentan kooperieren etwas mehr als ein Drittel der BREKO-Netzbetreiber mit einem Partner. Die Marktanalyse zeigt, dass der Anteil in fünf Jahren bei knapp drei Vierteln liegen wird

Wie hat sich die Breitbandnachfrage entwickelt?

Vor allem bei Geschäftskunden steigt die Nachfrage nach hohen, symmetrischen Bandbreiten weiterhin deutlich an. Der Durchschnittliche Bedarf wird im Jahr 2025 bei 1,3 Gigabit pro Sekunde im Download- und bei 1,1 Gigabit pro Sekunde im Upstream liegen. Symmetrische Bandbreiten gewinnen aber auch bei Privatkunden immer mehr an Bedeutung. Bis 2025 wird laut BREKO eine durchschnittliche Nachfrage von 500 Megabit pro Sekunde für Down- und 220 Megabit pro Sekunde für Updates prognostiziert. Mit 20 Prozent verfügte jeder 5. Anschluss im Jahr 2018 über mehr als 100 Mbit pro Sekunde.

Festnetzanschlüsse sind weiterhin beliebt

Die BREKO Marktanalyse zeigt ein weiteres deutliches Ergebnis: Auch in Zukunft werden festnetzbasierte Internetanschlüsse nicht durch qualitativ deutlich schlechtere Mobilfunkanschlüsse verdrängt. „Das Festnetz in Deutschland ist quicklebendig“, so BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers. Die Zahl an Festnetzanschlüssen steigt weiterhin. Lediglich drei Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland nutzen ausschließlich einen Mobilfunk für den Internetzugang. Das im Festnetz übertragene Datenvolumen stieg pro Monat und Anschluss auf 128 Gigabit. Bis zum Jahr 2025 prognostiziert BREKO ein Anstieg des Datenvolumens auf durchschnittlich 825 Gigabit pro Monat.

Weitere Informationen

DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]