Steigender Medienkonsum – Immer mehr Kinder besitzen ein Smartphone

Steigender Medienkonsum - immer mehr Kinder besitzen ein Smartphone

Bereits mehr als jedes zweite Kind (54 Prozent) im Alter von sechs und sieben Jahren nutzt zumindest hin und wieder ein Smartphone. Dies ist eine Steigerung von 34 Prozent im Vergleich zum Jahr 2014. Ab 10 Jahren besitzen sogar drei von vier Kindern ein eigenes Smartphone (75 Prozent). Diese Ergebnisse gehen aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands bitkom hervor und wurden in einer Pressemitteilung veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden mehr als 900 Kinder im Alter zwischen sechs und 18 Jahren befragt.

Das Tablet ist insbesondere bei Kleinen beliebt

Die Umfrage zeigt, dass ein Tablet-Computer insbesondere von Sechs- bis Siebenjährigen (78 Prozent) zumindest gelegentlich genutzt werden. Von den Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren nutzen lediglich nur noch 53 Prozent hin und wieder einen Tablet-Computer. Die Zahlen verdeutlichen, dass die digitalen Geräte in dem Leben von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle spielen und schon längst nicht mehr wegzudenken sind. Aus diesem Grund fordert Biktom-Präsident Achim Berg:

„Sie sollten deshalb frühzeitig lernen, kompetent mit den Geräten umzugehen und sich sicher im Internet zu bewegen. Auf dem Weg in die digitale Welt müssen Eltern ihre Kinder sehr aufmerksam begleiten.“

Die wichtigsten Funktionen: Musik hören und Videos anschauen

Bei der Umfrage gaben 88 Prozent der Zehn- bis 18-Jährigen an, dass sie mit ihrem Smartphone gerne und häufig Musik hören. Dicht gefolgt wird das Musikhören vom Videoschauen (87 Prozent). 61 Prozent der Befragten gaben zudem an, dass sie mit ihrem Smartphone Soziale Netzwerke nutzen. 56 Prozent der Befragten, können sich ein Leben ohne Handy gar nicht mehr vorstellen. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 geben im Durchschnitt bereits rund 13 Euro pro Monat für ihr Handy aus.

Ab 12 Jahren sind beinahe alle online

40 Prozent der Kinder im Alter zwischen sechs und sieben Jahren nutzen gelegentlich das Internet. Die Umfrage zeigt, dass ab einem Alter von 12 Jahren dann bereits nahezu alle Kinder (97 Prozent) im Internet unterwegs sind. Im Internet Videos zu streamen ist dabei für die meisten Kinder (87 Prozent) und Jugendliche (93 Prozent) die wichtigste Funktion. Die 16- bis 18-Jährigen nutzen zudem die gesamte Bandbreite der verschiedenen Möglichkeiten im Netz. Insbesondere folgende Funktionen werden von den 16- bis 18-Jährigen im Internet genutzt:

  • Soziale Netzwerke (75 Prozent)
  • Recherchemöglichkeiten für Schule oder Ausbildung (72 Prozent)
  • Musikstreaming (65 Prozent)
  • Suche nach Informationen zu persönlichen Interessen (65 Prozent)
  • Online-Shopping (34 Prozent)

Die App-Favoriten

Für das Versenden von Kurznachrichten liegt sowohl bei den Kindern als auch bei den Jugendlichen WhatsApp an der Spitze. 24 Prozent der 10- bis 11-Jährigen nutzen zudem gerne die Video-App TikTok. Zu den Favoriten gehört ebenfalls die Foto- und Videoplattform Instagram:

  • 12-13 Jahre: 44 Prozent
  • 14-15 Jahre: 70 Prozent
  • 16-18 Jahre: 73 Prozent

Die Umfrage zeigt, dass Instagram in allen Altersklassen beliebt ist. Facebook wird hingegen vor allem von den älteren Jugendlichen genutzt. Rund 39 Prozent der 16- bis 18-Jährigen geben an, dort aktiv zu sein. Beliebt ist außerdem der kostenlose Instant-Messenger-Dienst Snapchat, mit dem Fotos und andere Medien an Freunde versendet werden können, die jedoch nur für wenige Sekunden sichtbar sind.

Wie hoch ist das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit dem Internet?

67 Prozent der Befragten zwischen 10 und 18 Jahren geben an, sich verantwortungsbewusst im Internet zu bewegen und darauf zu achten, welche Informationen sie im Internet preisgeben. Mehr als die Hälfte gibt darüber hinaus an, einen Überblick darüber zu haben, welche Informationen über sie im Netz für andere sichtbar sind. Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass bereits 41 Prozent aller Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren negative Erfahrungen im Internet gesammelt haben:

  • 14- bis 15-Jährige: 25 Prozent
  • Jugendliche ab 16: 22 Prozent

Im Durchschnitt haben rund 14 Prozent der Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren bereits Mobbingerfahrungen im Netz gemacht. „Gerade für Jüngere sollten Eltern geschützte Surfräume im Internet einrichten und sie über mögliche Gefahren aufklären. Kinder müssen im Netz von ihren Eltern an die Hand genommen werden“ fordert Bitkom-Präsident Achim Berg.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]