WhatsApp Konkurrent von Microsoft – Kaizala startet weltweit

WhatsApp Konkurrent von Microsoft – Kaizala startet weltweit

Das Wort Kaizala stammt aus der indischen Sprache Marathi und bedeutet so viel wie „was war los“. Mit der Namenswahl drückt Microsoft eine gewollte Ähnlichkeit zu dem weltweit bekannten Messenger-Dienst „WhatsApp“ aus. Der Messenger-Dienst von Microsoft ist bereits seit 2016 in Schwellenländern als Lizenzprodukt verfügbar. Seit dem 4. April ist Kaizala nun weltweiter Bestandteil von Office-365 und soll in 40 Sprachen verfügbar sein. Mit dem Messenger-Dienst will Microsoft maßgeblich zur Vereinfachung der Digitalisierung der Arbeitswelt beitragen.

Was kann die neue App?

Der Nachrichten-Dienst von Microsoft ist sowohl für Android als auch für iOS geeignet und kann über den Apple App-Store oder den Google PlayStore ganz einfach installiert werden. Darüber hinaus befindet sich aktuell eine Kaizala Web-Applikation für Mac- und Windows-Systeme in der Entwicklervorschau. Genau wie WhatsApp bietet Kaizala die Möglichkeit einfache Chat-Nachrichten zu versenden. Zusätzlich ist es möglich, in Kaizala-Gruppen strukturierte Nachrichten zu verschicken. Der Nachrichten-Dienst bietet die Möglichkeit, ganz einfach Befragungen oder Abstimmungen durchzuführen und Arbeitsaufträge zu versenden. Ebenfalls können verschiedene Dateien wie Videos, Bilder, Audiodateien und Dokumente über den Messenger-Dienst geteilt werden.

Für wen ist Kaizala geeignet?

Mit dem Messenger-Dienst spricht Microsoft insbesondere Businesskunden an. Die App ist vor allem für solche Mitarbeiter interessant, die vorwiegend mobil über ihr Smartphone tätig sind und über keinen eigenen PC-Arbeitsplatz verfügen. Durch Kaizala können diese Mitarbeiter problemlos in die Unternehmenskommunikation eingebunden werden. Auch eine Kommunikation über die Unternehmensgrenzen hinaus ist möglich, denn jeder kann sich mit seinem Mobiltelefon bei Kaizala registrieren. Die Anmeldung erfolgt per Telefonnummer. Die App ermöglicht innerhalb eines Unternehmens eine einfache Vernetzung. Für Office-365 Kunden ist die Pro-Version des Nachrichtendienstes kostenfrei erhältlich. Für alle anderen kostet diese Version 1,50 Dollar pro Monat. Der Messenger-Dienst steht für eine einfache und unkomplizierte Kommunikation zwischen Händlern, Partnern, Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten.

Die Funktionen des Messenger-Dienstes

Kaizala hat durch die weltweite Integration in Office-365 zahlreiche neue Funktionen erhalten. So ist es möglich, einzelne Mitglieder in einem Chat zu markieren, um deren Aufmerksamkeit auf wichtige Nachrichten oder Dokumente zu lenken. Darüber hinaus können Nachrichten innerhalb einer Stunde wieder gelöscht werden. Der Gruppenadministrator hat sogar die Möglichkeit die Nachrichten zu jederzeit zu löschen. Microsoft kündigt darüber hinaus an, dass in Zukunft auch eine Videotelefonie über Kaizala möglich sei. Insbesondere Unternehmen profitieren von den Checklisten und Meeting-Terminen, die sich ganz einfach über den Nachrichten-Dienst erstellen lassen. Im Jahr 2020 soll laut Microsoft die Integration von Kaizala in Microsoft Team erfolgen.

Zusätzliche Funktionen der Kaizala Pro Version

Mit der Kaizala Pro-Versionen sind weitere Features wie das Gruppenmanagement, die Benutzerverwaltung oder öffentliche Gruppen möglich. Darüber hinaus ermöglicht diese Version erweiterte Berichte und Analysen. Auch benutzerdefinierte Aktionen können mit der Pro Version ganz einfach veröffentlicht werden.

Wo werden die Daten gespeichert?

Die Kundendaten von Kaizala werden regional gespeichert. Der Nachrichten-Dienst verfügt derzeit über acht Rechenzentren. Diese befinden sich in Europa (EU), in den USA (USA), in Indien (IN) und Asien-Pazifik (APAC). Das bedeutet, dass Nachrichten, Anlagen usw. in dem Rechnungszentrum der Abrechnungsregion gespeichert werden. Microsoft garantiert darüber hinaus, dass alle Daten, die übermittelt werden, keine personenbezogenen Informationen wie Namen, Nachrichten oder Telefonnummern beinhalten. Die Telefonnummer, mit der sich der Nutzer des Dienstes registriert ist zudem nie für andere Personen in einer Gruppe sichtbar, außer die Person hat die Telefonnummer des Nutzers bereits in seinen Kontaktdaten gespeichert. Genaue Informationen über die Sicherheit und den Datenschutz des Messenger-Dienstes sind auf der offiziellen Website von Microsoft zu finden.

Bildquelle: Microsoft

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]